Buchrezension: Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen
Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen: Druckfrisch erschienen ist die 2. Auflage des Praxishandbuchs der Vorfälligkeitsentschädigung, der Autoren Rösler/ Wimmer/Lang aus dem C.H.Beck-Verlag. Andreas von Heymann, Diplom-Wirtschaftsmathematiker und Geschäftsbereichsleiter für die Kalkulationssoftware MARZIPAN bei msg GillardonBSM, hat es kritisch für Sie gelesen.

In dieser Collection enthalten:
Collection öffnen
Dürfen wir vorstellen? MARZIPAN KAI – digitaler Assistent und Kalkulations-Crack

Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch

Integration von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement

POaaS - Project Office as a Service

SEPA Instant Payments - der Durchbruch für Payments as a Service?

Change-Management

End-to-End-Automatisierung des Firmenkreditprozesses

Neue Studie Banking insight: Transformation gestalten, Kunden begeistern

Cloud für Banken - Herausforderungen in der Auslagerungssteuerung

Liquiditätscockpit inklusive NSFR-Vorschau
Vorzeitige Beendigung von Darlehnsverträgen
Druckfrisch erschienen ist die 2. Auflage des Praxishandbuchs der Vorfälligkeitsentschädigung der Autoren Rösler/ Wimmer/Lang aus dem C.H.Beck-Verlag. Andreas von Heymann, Diplom-Wirtschaftsmathematiker und Geschäftsbereichsleiter für die Kalkulationssoftware MARZIPAN bei msg GillardonBSM, hat es kritisch für Sie gelesen.
Neuauflage nach 18 Jahren
Die erste Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist, warum eine Neuauflage gerade jetzt relevant sein sollte – stolze 18 Jahre nach der Erstauflage? Hierauf geben die Autoren bereits im Vorwort eine kompakte Antwort. So waren etwa die Rechtsprechungen der vergangenen Jahre in dem Gebiet der Vorfälligkeitsentschädigungen im Schwerpunkt von der Verbraucherseite dominiert. Und dies dürfte den Verantwortlichen auf der Bankenseite die ein oder andere unruhige Nacht beschert haben – geht es doch neben potenziellen finanziellen Schäden auch immer um den Ruf einer Bank oder gleich einer ganzen Branche. Und so widmen sich die Autoren in einem neu hinzugenommenen Kapitel explizit dem Thema Vermeidungsstrategien für Vorfälligkeitsentschädigung.

Durch das gesamte Werk hindurch ist spürbar, dass hier ein interdisziplinäres Autorenteam am Werk ist – ausgestattet mit 20 Jahren Praxiserfahrung und darüber hinaus auch sehr gut eingespielt. Und so erhalten an jeder Stelle sowohl die rechtlichen Grundlagen und Rechtsfolgen als auch die Finanzmathematik ihren Platz – ohne die Lesbarkeit zu erschweren. Von großem Vorteil ist es dabei, dass sich die Autoren die Mühe gemacht haben, die einzelnen Aspekte jeweils ganzheitlich zu betrachten, statt sie in separaten Kapiteln voneinander zu trennen. Beim Schreiben hat dies sicher den Abstimmungsaufwand zwischen den Autoren erhöht – die Leserschaft profitiert allerdings sehr von diesem Vorgehen.
Natürlich stellt sich beim Lesen schnell heraus, dass die betrachtete Materie zum Teil „schwere Kost“ ist und sich daher eher durchgängig an den betroffenen Praktiker als an den nur grundsätzlich interessierten Leser richtet.
Dafür wird eine echte Referenz geschaffen – ein Fachbuch, das in keinem Expertenregal fehlen sollte. Positiv zu erwähnen sind die vielen Zahlenbeispiele in den Praxiskapiteln zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung, die rund die Hälfte des Buchumfangs ausmachen und deutlich dabei helfen, die einzelnen Fälle und Argumente nachzuvollziehen.
Ein schönes Detail: Bei allen juristischen und finanzmathematischen Details beweisen die Autoren Witz und Charme. So findet sich etwa auf S. 104 der durchaus innovative, wenn wohl auch nicht ganz ernst gemeinte Vorschlag, jedem Darlehensvertrag als Anlage dieses Buch beizulegen, um den Verbrauchern hinreichende, richtige und verständliche Informationen zukommen zu lassen.
Für den Experten und alle, die es genauer wissen wollen oder müssen, ist das komplett überarbeitete und neu gefasste Werk in jedem Fall lesenswert.
Eine klare Leseempfehlung.
Infos zum Buch
Rösler/Wimmer/Lang
Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen. Praxishandbuch der Vorfälligkeitsentschädigung
2. Auflage 2021 Verlag C.H.BECK
ISBN 978-3-406-75680-1
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.