Ein weiterer Schritt hin zur End-to-End-Digitalisierung von Kreditprozessen
Die Notwendigkeit zur End-to-End-Digitalisierung ihrer Kreditprozesse haben die Kreditinstitute erkannt und daher die Zeiten vom Antrag bis zur Kreditentscheidung oder Auszahlung bereits deutlich reduziert. Dennoch warten die Verbraucher noch immer deutlich zu lange auf die Bereitstellung der Finanzierungssumme.
- Der lange Weg der Kreditbearbeitung
- Individuelle und manuelle Prozesse
- Hohe Anzahl an analogen und digitalen Schnittstellen
- Form einer prototypischen Anwendung
- Vom technologischen Flickenteppich zu zukunftsträchtigen Plattformlösungen
- Die erfolgreiche Integration des Kalkulationsservices in eine bestehende Plattform
- Fazit
- Quelle
Die Notwendigkeit zur End-to-End-Digitalisierung ihrer Kreditprozesse haben die Kreditinstitute erkannt und die Zeiten vom Antrag bis zur Kreditentscheidung (Time-to-Yes) oder Auszahlung (Time-to-Cash) bereits deutlich reduziert. Dennoch warten die Verbraucher noch immer deutlich zu lange auf die Bereitstellung der Finanzierungssumme. Banken schaffen es immer noch nicht durchgängig, die Dauer der Kreditbearbeitung für die Kunden spürbar zu reduzieren. Dies ist angesichts des stark umkämpften Marktes und der bereitstehenden technischen Möglichkeiten überraschend.
Sie möchten mehr lesen?
Sie haben bereits ein Konto? Dann loggen Sie sich einfach ein. Sie sind neu auf Banking.Vision? Registrieren Sie sich und nutzen Sie kostenfrei alle Inhalte.