Was bedeutet das für die Finanzwelt?
Der Siegeszug von ISO 20022 hat bereits vor 20 Jahren begonnen. Die Finanzwelt erwartet viel von dem neuen Standard: unbegrenzte Erweiterbarkeit, mehr Sicherheit und höhere Automatisierung. Kurz: Nachhaltigkeit. Wenn die Migration abgeschlossen ist, erwarten viele eine Reihe neuer Produkte und Dienstleistungen.
Die Migration auf XML bringt – im Vergleich zu beispielsweise den alten MT-Formaten – eine große Menge an strukturierten Feldern und Feldinhalten mit, welche prädestiniert für Datenanalysen im Bereich der künstlichen Intelligenz und Predictive Analytics sind. Über kombinierte Analysen der ZV-Daten, können beispielsweise neue Erkenntnisse über den Kunden und dessen Produkte gewonnen werden. Vor allem im Bereich der Know-your-Customer-(KYC)-Programme oder zur Bekämpfung von Geldwäsche erweist sich der erweiterte Datenhaushalt der ISO-20022-Nachrichten als besonders nützlich.
Doch bevor die Finanzinstitute sich mit weiteren Innovationen, neuen Produkten und Dienstleistungen auf Basis des neuen Standards beschäftigen können, gilt es zunächst die Migration erfolgreich abzuschließen. Die Europäischen Finanzinstitute befinden sich gerade mitten in der Umsetzung auf den ISO-20022-Standard, was eine technische, fachliche und organisatorische Herkulesaufgabe darstellt. Sämtliche Systeme, Schnittstellen und Prozesse müssen überprüft und oft umfassend angepasst werden.
Zur Umsetzung der ISO-20022-Migration verfolgen die Banken unterschiedliche Strategien. Dazu gehören die Modernisierung durch Eigenentwicklung, die Einführung von Standardsoftware im Eigenbetrieb, die Einführung von Standardsoftware as a Service oder Business Process Outsourcing.
Welche Strategien die Finanzinstitute verfolgen, wie die Finanzinstitute mit der ISO-20022-Migration umgehen, und welche neuen Produkte und Dienstleistungen ISO 20022 mit sich bringt erfährst du in der neuen Banking Insights Studie der msgGillardon und Unifits.
Als Grundlage für unsere Studie haben wir im April und Mai dieses Jahres, 100 Fach- und Führungskräfte aus Finanzinstituten in Deutschland detailliert zu ihrer Sicht auf die Migration zu ISO 20022 befragt. Wir stellten dabei 18 Fragen zu den Bereichen Infrastruktur des Zahlungsverkehrs, Auswirkungen der Umstellung, Strategie und Umsetzung der Umstellung und die Unterstützung durch die verschiedenen Gremien.
In der aktuellen Studie findest du alle Ergebnisse der Marktforschung, dazu Interviews mit Experten aus der Branche, Positionen und Perspektiven zum aktuellen Stand, Strategien, Herausforderungen und Innovationen der Migration zum neuen Zahlungsverkehrsstandard ISO 20022.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten mehr zum Weltstandard für den Zahlungsverkehr erfahren? Dann bestellen Sie sich kostenfrei Ihr persönliches Studienexemplar.