KI im Banking – Auf dem Weg zum fairen Banking
Der Fachartikel KI im Banking untersucht, welchen Beitrag KI leisten kann, dass Privatkunden im Retailgeschäft das beste und fairste Angebot der Banken erkennen.

In dieser Collection enthalten:
Collection öffnen
KI-Technologie in Banken – aber welche, wie, wo und mit wem?

Relevantes Detail im EU AI Act: KI-Kompetenz ist ab sofort Pflicht

banKIng³ - Folge 3: Der KI-Realitätscheck – Zwischen Regelbruch und Neuanfang

banKIng³ - Folge 2: Mensch & Maschine: Das neue Zusammenspiel in der Finanzwelt

FIDA und KI: Warum eine gemeinsame Betrachtung wichtig ist

Operationalisierung der AI-Roadmap – aber wie?

banKIng³ - Folge 1: Der KI-Boost für Banken: Wie neue Modelle die Branche aufmischen

GraphRAG im Fokus: Knowledge Graph für ganzheitliche Retrieval-Augmented Generation

Eine Strategie für den Einsatz künstlicher Intelligenz: Der Schlüssel zur erfolgreichen Zukunft

KI-Agenten im Bankenwesen: Ein Szenario aus der Immobilienkreditvergabe
Fachartikel „KI im Banking: Auf dem Weg zum fairen Banking“
Der Fachartikel ist in der KINote 02/2022, S. 8 – 13, erschienen am 25.11.2022. KINOTE ist eine Marke des Bank-Verlags.
Autoren: Andreas von Heymann, Andreas Mach, Philipp Csernalabics
Leseprobe
Im Banking stellt sich oft die Frage nach Fairness. Während Marktgerechtigkeit als gute Relation von erwarteten Einnahmen zu Ausgaben berechenbar ist, müssen Privatpersonen im Retailgeschäft den Banken schlicht vertrauen – oder auf die Justiz hoffen, die auftretende Missstände im Zweifel richtet. Aus einer anderen Perspektive kann ein Kreditangebot zwar finanzmathematisch fair, aber dennoch nicht das „beste“ Angebot für den betreffenden Kunden sein. Wie kann ein Privatkunde das erkennen? Und welchen Beitrag kann KI dabei leisten?
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Banking schon heute weit verbreitet. Über vielseitige Einsatzgebiete hinweg: Von der Analyse großer Datenmengen (Big Data) zu Beratungs- und Vertriebszwecken sowie der Vorbeugung und Erkennung von kriminellen Handlungen im Innen- und Außenverhältnis der Bank bis hin zum aktuell noch etwas selteneren Fall der Optimierung von Steuerungsmodellen zur Eigenkapitalhinterlegung. Darüber hinaus findet sich KI in vielen bankinternen Prozessen wider, sei es zu kosteneinsparenden Automatisierung oder zur Verbesserung des Kundenerlebnissis, etwas dank einer 24/7-Erreichbarkeit im Self Service.
Bei allen Möglichkeiten, die moderne KI bietet, darf in der Kundenbeziehung die bestehende Vertrauensbasis zwischen Kunden und Bank nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden. Dies setzt mindestens voraus, dass eine Bank die mit KI verbundenen Prozesse und Risiken vollständig beherrscht und steuert. Idealerweise macht die Bank sogar transparent, wo genau KI zum Einsatz kommt und wo nicht.
(…)
KI im Banking: Auf dem Weg zum fairen Banking
Hier können Sie sich den vollständigen Artikel downloaden

MARZIPAN KAI – die Lösung von msg GillardonBSM für eine KI-gestützte Kreditanstragsstrecke
MARZIPAN KAI ist die KI-Lösung von msg GillardonBSM, mit dem die Kreditberechnung dank barrierefreier Sprachsteuerung zum Kundenerlebnis wird. Lesen Sie hier mehr.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.