Fachartikel

Die 6. MaRisk-Novelle ist final

Die finale Fassung der 6. MaRisk-Novelle wurde am 16.08.2021 veröffentlicht. Darin sind einige Änderungswünsche der Kreditwirtschaft berücksichtigt.

178
13 Minuten Lesezeit

Die finale Fassung der 6. MaRisk-Novelle wurde am 16.08.2021 veröffentlicht. Darin sind einige Änderungswünsche der Kreditwirtschaft berücksichtigt. Dieser Artikel konzentriert sich auf die markanten Änderungen der Endfassung gegenüber der Konsultationsfassung.

Sie möchten mehr lesen?

Registrieren Sie sich auf Banking.Vision und nutzen Sie kostenfrei alle Inhalte.

Exklusive Inhalte Erfahren Sie es immer zuerst.
Fundierte Branchenkenntnis Folgen Sie unseren Experten.
Kostenlose Registrierung Profitieren Sie uneingeschränkt von allen Inhalten.
Immer up to date Verpassen Sie keinen Beitrag mehr.

Verwandte Collections

Kundenmagazin NEWS 01/2022

Liebe Leserinnen und Leser, Krisen und Kriege hinterlassen tiefe Spuren und erzwingen Veränderungen – gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche. Das haben uns die letzten Jahre immer wieder gezeigt. Mit dem Krieg in der Ukraine ist eine neue, große Krise hinzugekommen. Sie bringt den Menschen dort unermessliches Leid und in der westlichen Welt viele sicher geglaubte Gewissheiten ins Wanken. Das betrifft uns alle, und damit müssen wir uns auseinandersetzen. Gleichzeitig gilt es, die bereits bestehenden Herausforderungen und Veränderungen nicht aus den Augen zu verlieren. Hier setzen wir mit unserem Kundenmagazin NEWS an. Wir nehmen die Themen in den Fokus, die für die Branche Banking heute und morgen relevant sind, setzen uns mit diesen auseinander und zeigen Lösungen auf – wie gewohnt fundiert und mit hoher Branchenexpertise. So zeigen wir im Beitrag „EBA Guidelines on loan origination and monitoring (EBA/GL/2020/06), Teil II“, welche Konsequenzen sich aus dem Vergleich der Cashflow-Arten für die Kalkulation und das Risikomanagement ergeben. Im Artikel „Nachhaltigkeit und Offenlegung“ informieren wir über den Handlungsbedarf für die Bankpraxis, und in einem weiteren Beitrag berichten wir über die „Chancen und Risiken für die Geschäftsmodelle von Finanzinstituten“ durch „Embedded Finance“. Darüber hinaus informieren wir über die Vorteile der „Verzahnung der aufsichtsrechtlichen Parameter aus dem Meldewesen mit der Vorkalkulation und der Banksteuerung“, fragen im Beitrag „Log4Shell“, wie man verhindern kann, dass aus einer kleinen Sicherheitslücke ein großes Problem wird, und vieles mehr. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre. Dr. Frank Schlottmann Vorstandsvorsitzender der msg GilllardonBSM AG

Prof. Dr. Konrad Wimmer

ist promovierter Diplom-Kaufmann und bei msg for banking für die strategische Themenentwicklung verantwortlich. Sein Fokus liegt auf den Themen Sustainable Finance, Bankcontrolling, Finanzmathematik, Geschäftsfeldsteuerung, wertorientierte Vertriebssteuerung und Risikomanagement. Er berät Banken zu diesen Themen und ist erfahrener Referent und Autor.