Blogpost

Nachhaltigkeit und Klimawandel – die Einschläge kommen näher (Teil 2)

Nicht nur im Kreditgeschäft sind massive Auswirkungen durch die Einbeziehung der ESG-Risiken zu verzeichnen, auch in der Anlageberatung wird die Nachhaltigkeitsproblematik immer virulenter. Noch immer gibt es keine verbindlichen Standards für Green Bonds.

505
2 Minuten Lesezeit
Sustainable-Finance-Strategie der BaFin, Nachhaltigkeit

In dieser Collection enthalten:

Collection öffnen

Dieser Beitrag ergänzt wie angekündigt den Vorgängerartikel. Nicht nur im Kreditgeschäft sind massive Auswirkungen durch die Einbeziehung der ESG-Risiken zu verzeichnen, auch in der Anlageberatung wird die Nachhaltigkeitsproblematik immer virulenter. Noch immer gibt es keine verbindlichen Standards für Green Bonds. Die Emissionen orientieren sich an verschiedenen Marktstandards. Hervorzuheben sind die „Green Bond Principles“ (GBP) sowie der Climate Bonds Standard der Climate Bonds Initiative (CBI)1. GBP weisen typischerweise vier zentrale Regelungsbereiche auf:2

  1. Verwendung der Emissionserlöse (Use of Proceeds) und Mindestanforderungen an grüne Projekte, die über die Green Bonds finanziert werden sollen.
  2. Prozess der Projektbewertung und -auswahl (Process for Project Evaluation & Selection): Angaben zur ökologischen Zielsetzung und zur Vorgehensweise bei der Bestimmung grüner Projekte
  3. Management der Erlöse (Management of Proceeds): Interne Prozesse sollen die zweckgerechte Verwendung der Emissionserlöse sicherstellen. Die Mittelverwendung soll einer externen Prüfung unterzogen werden.
  4. Berichterstattung (Reporting): Die jährliche Berichterstattung soll über die Verwendung der Emissionserlöse informieren (Projektbeschreibungen und Quantifizierung der verwendeten Mittel pro Projekt) und es müssen die erwarteten Umweltauswirkungen dargestellt werden in Form qualitativer Leistungsindikatoren und wenn möglich quantitativer Kennzahlen.

Es gibt damit viel zu tun für die Institute, denn sie sind in doppelter Hinsicht massiv von der Transformation der Gesellschaft betroffen: Einerseits übernehmen Institute insbesondere Kreditrisiken, wobei neu die Verknüpfung zu den ESG-Risiken ist und andererseits ist ihr Geschäftsmodell künftig stark daran geknüpft. Denn die Antwort auf die Frage „Was soll finanziert werden“ beantwortet auch, wie Marktchancen wahrgenommen werden. Wer hier nicht rechtzeitig reagiert, wird massive Profitabilitätsprobleme bekommen, und zwar unabhängig von der Niedrigzinsphase.

Mehr noch: Kunden sind künftig möglicherweise mehr an der (ökologischen) Verwendung ihrer Anlagebeträge interessiert als an der Rendite des Investments. Damit kommt auch dem Bereich der neuen Offenlegungsverpflichtungen eine hohe Bedeutung zu. Wenngleich diese sich an „Large listed Banks“ und „Investment Firms“ richtet, können diese als Muster für alle Banken verstanden werden.

ESG disclosures in the EU: financial institutions

Abbildung: ESG Offenlegung in der EU, Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA)

Quellen
Sustainable Banking, ESG-Risiken, Nachhaltigkeit

Sustainable Banking

Nachhaltigkeit ist aus der Branche Banking nicht mehr wegzudenken. Treiber sind zum einen die Initiativen von Gesetzgebern und Regulatoren. Aber auch Kunden stellen vermehrt nachhaltige, umweltfreundliche und klimaschonende Aspekte in den Mittelpunkt ihrer Finanzentscheidungen. Um den langfristigen ökonomischen Erfolg zu sichern sowie die regulatorischen Hürden zu meistern, müssen Banken frühzeitig ihre Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsziele ausrichten und fit sein für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.

Wie sieht die optimale Vorbereitung auf eine nachhaltige Zukunft in der Branche Banking aus? Dieser Frage gehen wir in unserer Serie Sustainable Banking auf den Grund. Mehr Informationen zu diesem Zukunftsthema finden Sie auf unserer Webseite.

Konrad Wimmer

Prof. Dr. Konrad Wimmer

ist promovierter Diplom-Kaufmann und bei msg for banking für die strategische Themenentwicklung verantwortlich. Sein Fokus liegt auf den Themen Sustainable Finance, Bankcontrolling, Finanzmathematik, Geschäftsfeldsteuerung, wertorientierte Vertriebssteuerung und Risikomanagement. Er berät Banken zu diesen Themen und ist erfahrener Referent und Autor.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.