SEPA Instant Payments – der Durchbruch für Payments as a Service?
Das Modell Payments as a Service (PaaS) steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Mit Instant Payments auf dem Weg zum new normal könnte sich das bald ändern.

- Das Modell Payments as a Service (PaaS) steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Mit Instant Payments auf dem Weg zum new normal könnte sich das bald ändern.
- Eine verpflichtende Teilnahme an SEPA Instant Credit Transfer Scheme (SCTINST) würde hierzulande eine Vielzahl an Banken unter Zugzwang bringen, ihren Kunden Instant Payments anzubieten
- Die Antwort liegt in der Cloud
- PaaS entfernt den Bedarf nach lokalen physischen Servern und macht den Übergang zu Cloud-basierter Technologie
- SEPA Instant Credit Transfer als Katalysator für Payments as a Service
- Quelle
In dieser Collection enthalten:
Collection öffnen
Dürfen wir vorstellen? MARZIPAN KAI – digitaler Assistent und Kalkulations-Crack

Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch

Integration von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement

POaaS - Project Office as a Service

Change-Management

End-to-End-Automatisierung des Firmenkreditprozesses

Cloud für Banken - Herausforderungen in der Auslagerungssteuerung

"Nach meiner Einschätzung wird es in zehn Jahren die Trennung zwischen Risikomanagement und Meldewesen nicht mehr geben"

EBA Guidelines on loan origination and monitoring (EBA/GL/2020/06) – Auswirkungen auf die Kalkulation (I)
Das Modell Payments as a Service (PaaS) steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Mit Instant Payments auf dem Weg zum new normal könnte sich das bald ändern.
Instant Payments als new normal? Die Frage ist nicht ob, sondern wann! Aktuell nehmen ca. 68 Prozent der europäischen Payment Service Provider am „SEPA Credit Transfer Inst. Scheme“ (SCTINST) teil, während der Anteil der SCTINST-Transaktionen gemessen an allen SEPA-Zahlungen bei lediglich 8,5 Prozent liegt1. Der EU-Kommission ist das entschieden zu wenig und sie möchte das bald ändern, notfalls auch per Regulierung. Eine Entscheidung dazu wird für Ende des Jahres erwartet.
Eine verpflichtende Teilnahme an SEPA Instant Credit Transfer Scheme (SCTINST) würde hierzulande eine Vielzahl an Banken unter Zugzwang bringen, ihren Kunden Instant Payments anzubieten.

Die Entwicklung und der Betrieb einer eigenen und 24/7 verfügbaren Instant-Payment-Lösung stellt viele Finanzinstitute vor große Herausforderungen. Eine Umstellung Batch-getriebener IT-Systeme auf Echtzeitverarbeitung erfordert hohe Vorabkosten und bindet Ressourcen.
Die Antwort liegt in der Cloud.
Infolgedessen wird es für Banken immer interessanter die Zahlungsvorgänge und -technologien in die Cloud auszulagern. Payments as a Service (PaaS) ist ein Cloud-basierter Ansatz für die Zahlungsabwicklung und die moderne Alternative zu herkömmlichen Zahlungs-Hubs. Im Wesentlichen wird der Cash- Zyklus einer Bank oder eines Zahlungsdienstleisters in die Cloud verschoben, wodurch die Back-Office-Zahlungsprozesse über APIs Ende zu Ende automatisiert werden können. Darüber hinaus sind Cloud-Lösungen hoch skalierbar und helfen, die sogenannten „Peaks“ besser abzufangen.
PaaS entfernt den Bedarf nach lokalen physischen Servern und macht den Übergang zu Cloud-basierter Technologie.
Durch die Nutzung von Cloud-basierter Technologie muss keine teure Infrastruktur gekauft oder gebaut werden. Die benötigten Ressourcen werden nach Bedarf gemietet, was viel Zeit und Geld spart. Darüber hinaus ist die Markteinführungsgeschwindigkeit von PaaS-Lösungen ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal. Traditionelle Hubs brauchen Jahre, um auf den Markt zu kommen, während die Integration von PaaS Lösungen innerhalb von wenigen Monaten geschieht. Mit der Nutzung eines Payments as a Service (Paas)-Modells können Finanzinstitute folglich das Zahlungsangebot verbessern, die Markteinführungszeit beschleunigen und die Kosten dafür deutlich senken.
SEPA Instant Credit Transfer als Katalysator für Payments as a Service.
Eine verpflichtende Teilnahme am SEPA Instant Credit Transfer Scheme (SCTINST) könnte damit den Wegbereiter für PaaS-Lösungen in Deutschland schaffen. Gerade für Finanzinstitute mit komplexer Infrastruktur oder fehlendem Business Case scheint die Auslagerung von Echtzeitüberweisungen in die Cloud eine lukrative Alternative zu sein. Die Zahlungsverkehrsbranche ist gespannt, ob SEPA Instant Payments eine Schlüsselrolle für die flächendeckende Nutzung von Payments as a Service bekommt.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.