Sustainable Finance und der Umgang mit Klima- und Umweltrisiken
An dieser Stelle möchten wir Sie auf mehrere aktuelle Publikationen hinweisen, die sich unter dem Schlagwort „Sustainable Finance“ mit dem Umgang mit Klima- und Umweltrisiken auseinandersetzen

In dieser Collection enthalten:
Collection öffnen
Reformvorschlag zu Säule 3 - Offenlegung von Klimarisiken für Finanzinstitute

EBA zur Eigenkapitalunterlegung von Nachhaltigkeitsrisiken

ESG als treibende Kraft: Banking neu denken - Whitepaper 2023

Klimastresstests in der Bankenpraxis: Adressrisiken und aktuelle Entwicklungen

ESG-Datenmanagement: EBA kündigt Fit-for-55 Klimastresstest für Banken an

ESG-Risiken – der neue Treiber von Non Financial Risks?

Green Bonds – sinnvolles Instrument zur Optimierung der strategischen Asset Allocation?

Sustainable-Finance-Strategie der BaFin

Sustainable Finance Paket 2023: Neuer Fahrplan der EU-Kommission

IFRS Sustainability Disclosure Standards – Meilenstein globaler Nachhaltigkeits-Berichterstattung
Aktuelle Entwicklungen zu Sustainable Finance
Die Auswirkungen dieser Problematik auf die Gesellschaft allgemein und auf die Kreditwirtschaft im Speziellen festigen sich immer mehr und werden einschneidend sein.
EZB-Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken
Ende September 2020 wurde die öffentliche Konsultation zum Entwurf des EZB-Leitfadens zu Klima- und Umweltrisiken<sup>1</sup> abgeschlossen, welcher bereits im Mai 2020 veröffentlicht wurde.

Abbildung 1: Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken
Aufbauend auf den Rückmeldungen arbeitet die EZB nun an einer weiteren Fassung ihres Leitfadens. Aus der öffentlichen Konsultation sind bereits veröffentlichte FAQs entstanden, die einige offene Fragen aus dem Leitfaden aufgreifen.2 In der Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft (DK)3 von Anfang Oktober 2020 begrüßt die DK grundsätzlich das Engagement der EZB. Sie sieht den Leitfaden aktuell jedoch mehr als Orientierungshilfe für den aufsichtlichen Dialog. Die DK wünscht sich eine stärke Verankerung des Proportionalitätsprinzips und eine ausreichende Übergangsphase, vor allem auch vor dem Hintergrund der Herausforderungen der COVID-19 Pandemie.

Abbildung 2: Stellungnahme der DK zum EZB-Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken
Positionspapier Sustainable Finance
Einer der Spitzenverbände in der DK, der Bundesverband deutscher Banken, veröffentlichte bereits am 21. September 2020 ein Positionspapier zum Beitrag privater Banken im Bereich Sustainable Finance. Aus diesem geht hervor, dass sich die privaten Banken ihrer Schlüsselrolle bei der wirtschaftlichen Transformation bewusst sind. Dies betrifft die eigene Geschäftsstrategie und -führung, die Berichterstattung sowie das Kredit- und Handelsgeschäft.4

Abbildung 3: Positionspapier Sustainable Finance
Ein weiterer wichtiger Baustein sieht der Bankenverband in der Weiterbildung seiner Mitarbeiter auf diesem Gebiet. So geben 70 Prozent der befragten Mitgliedsbanken an, dass in den kommenden fünf Jahren Nachhaltigkeitsthemen Teil ihres Weiterbildungsprogrammes werden sollen. Aktuell ist dies nur bei 33 Prozent der Fall.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und stehen jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Sustainable Banking
Nachhaltigkeit ist aus der Branche Banking nicht mehr wegzudenken. Treiber sind zum einen die Initiativen von Gesetzgebern und Regulatoren. Aber auch Kunden stellen vermehrt nachhaltige, umweltfreundliche und klimaschonende Aspekte in den Mittelpunkt ihrer Finanzentscheidungen. Um den langfristigen ökonomischen Erfolg zu sichern sowie die regulatorischen Hürden zu meistern, müssen Banken frühzeitig ihre Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsziele ausrichten und fit sein für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Wie sieht die optimale Vorbereitung auf eine nachhaltige Zukunft in der Branche Banking aus? Dieser Frage gehen wir in unserer Serie Sustainable Banking auf den Grund. Mehr Informationen zu diesem Zukunftsthema finden Sie auf unserer Webseite.
Quellen
-
1. EZB, Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken, Fassung vom Mai 2020
-
2. EZB, Öffentliche Konsultation zum Entwurf eines EZB-Leitfadens zu Klima- und Umweltrisiken
-
3. Deutsche Kreditwirtschaft, Stellungnahme zum EZB Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken, 01.10.2020
-
4. Bundesverband deutscher Banken e.V., Sustainable Finance - Der Beitrag der privaten Banken, 21.09.2020
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.