Leasing mit THINC
Die Gesamtbanksteuerungs-Suite THINC von msg GillardonBSM kann ab sofort zur Steuerung des Leasinggeschäfts eingesetzt werden.

Risikoberichte inklusive der Risikotragfähigkeitsberechnung genießen bei der Finanzaufsicht einen hohen Aufmerksamkeitswert, sie sind nicht selten Gegenstand der turnusmäßigen Aufsichtsgespräche. Ein aussagefähiges Risikoreporting ist somit unabdingbar, um auch Dritte – wie eben die Finanzaufsicht – in die Lage zu versetzen, sich schnell und widerspruchsfrei ein Bild von der Risiko- und Ertragssituation zu machen. Basis für ein solches Reporting ist eine integrierte Gesamtsteuerung, die auch konsistente Planungs- und Szenariorechnungen beinhaltet.
msg GillardonBSM bietet mit THINC ein System für ein konsistentes Risikomanagement und Controlling auf einer gemeinsamen Datenbasis. THINC erfüllt die nationalen und internationalen aufsichtsrechtlichen Anforderungen von BaFin, EBA, FMA und FINMA, ist revisionssicher und wird regelmäßig von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer zertifiziert.
Das Planungsmodul EVR von THINC wurde nun um das Finanzprodukt “Leasing” mit allen seinen Besonderheiten erweitertet. Leasingverträge können in der Vorschaurechnung – insbesondere in bilanzieller Hinsicht – vollständig abgebildet werden. Für das Bestandsgeschäft werden die Cashflows aus dem operativen System übernommen.
Somit ist die Übernahme des Leasinggeschäfts in die integrierte Planung und Steuerung für Anwender von THINC ab sofort möglich. Für Banken bedeutet dies die Erweiterung der Kundengeschäfte um das Produkt Leasing, Leasinggesellschaften können eine verzahnte Planung ohne Medienbruch erstellen, inklusive aller Refinanzierungsarten wie zum Beispiel Forfaitierung und ABS-Transaktionen.

Abbildung 1: Das Planungsmodul EVR von THINC
Die Planung des Leasinggeschäfts umfasst:
- Festlegung der künftigen Leasingprodukte: Konfigurierbare Kalkulationsregeln beschreiben das Leasing-Neugeschäft. Neben der Kalkulationsregel zur Ermittlung der Raten können Mietsonderzahlung, Forfaitierung von Leasingraten und Restwerterlösen parametrisiert werden.
- Leasingvermögen: Die Bestandsentwicklung kann als Gesamtbestand oder Neugeschäft in absoluter und prozentualer Form geplant werden.
- Margenplanung: Mit der Margenplanung kann ein Aufschlag auf die aktuellen Marktkonditionen zur Kalkulation der Leasingrate erfasst werden. Der Aufschlag ist im Zeitverlauf variierbar.
Die Kalkulation neuer Leasingverträge verknüpft die Informationen aus der Planung mit Annahmen zur Zinsentwicklung. Für einen mehrjährigen Betrachtungszeitraum werden die wesentlichen Größen zur Vorschau von Bilanz und GuV ermittelt:

Abbildung 2: Ermittlung wesentlicher Größen zur Vorschau von Bilanz und GuV
Durch die Integration des Leasinggeschäfts steht Leasinggesellschaften auf Wunsch neben den hier dargestellten Möglichkeiten im Kontext Planung der volle Funktionsumfang von THINC zur Verfügung. Hier ist insbesondere die Risikosteuerung von Marktpreisrisiken wie Zinsrisiken und Währungsrisiken sowie Liquiditätsrisiken und Kreditrisiken zu nennen. Somit ist THINC für Leasinggesellschaften ein geeignetes Tool zur Abdeckung der Anforderungen aus “KWG light” zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit und zur Durchführung von Stresstests.
Haben Sie Fragen zum Einsatz von THINC für Ihre Themen rund um das Leasing-Geschäft? Sprechen Sie uns an!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Mehr erfahren
Mehr über unserer Standardsoftwarelösung THINC erfahren Sie auf unserer Homepage.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.