Sustainable Finance Solution Conference 2023 – It’s all about ESG-Data and how to proceed

Das Thema ESG-Daten zieht in das Top Management der Finanzbranche ein und steht dennoch an vielen Stellen noch am Anfang. Doch ESG-​Daten spielen eine entscheidende Rolle - von der strategischen Ausrichtung, dem Vertrieb sowie der Bewertung von ESG-​Risiken und der darauf aufbauenden Steuerung. ​Gemeinsam mit namhaften Partnern zeigen wir Ihnen auf unserer Sustainable Finance Solution Conference Lösungen rund um das Thema ESG-​Daten auf.

Aufsichtsrecht
Nachhaltigkeit

Ihre Referenten

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ESG-​Daten spielen in Finanzinstituten eine entscheidende Rolle – von der strategischen Ausrichtung, dem Vertrieb sowie der Bewertung von ESG-​Risiken und der darauf aufbauenden Steuerung. ​

Ob bei der Konzeption von ESG-​Produkten und Dienstleistungen, bei der Bewertung der Kapitaldienstfähigkeit oder der Sicherheiten, der Einschätzung des konkreten Finanzierungsobjekts sowie im Risikomanagement und in der Offenlegung – immer wieder stellen sich dieselben Fragen: ​

  • ​„Welche ESG-​Daten werden benötigt?“​
  • „Woher kommen die ESG-​Daten?“​
  • „Wie können die ESG-​Daten strukturiert erfasst und zielführend eingesetzt werden?“​

​Gemeinsam mit namhaften Partnern zeigen wir Ihnen auf unserer Sustainable Finance Solution Conference Lösungen rund um das Thema ESG-​Daten auf.

Die Konferenz richtet sich an alle Beschäftigten von Finanzdienstleistern, die sich für das Thema Sustainability interessieren.

Neben einem breiten Spektrum an Fachvorträgen und Diskussionsrunden im Plenum, können Sie sich an diversen Messeständen unserer Partner über konkrete Lösungsvorschläge informieren. Unser Motto: It’s all about ESG-​Data and how to proceed zieht sich wie ein roter Faden durch die Auswahl der Partner/Aussteller sowie durch die Vortragsthemen. Die Verwendung von ESG-​Daten und deren Einsatz wird aus unterschiedlichen Perspektiven des Bankgeschäfts beleuchtet, wobei Erfahrungen aus der Praxis und Handlungsempfehlungen aufgezeigt werden. ​

Diese Mischung aus kurzen Impulsvorträgen und konkreten Lösungsvorschlägen bietet Ihnen größtmöglichen Nutzen für die Umsetzungspraxis.

Hier geht’s zur finalen Agenda.

Sebastian Bader

ist Master of Accounting and Finance und verfügt über langjährige Berufserfahrung in verschiedenen Rollen und Positionen in der Branche Banking. Bei msg for banking betreut er Kreditinstitute in Projekten zu Themenstellungen rund um Sustainable Banking sowie der Bank- und Risikosteuerung inkl. der aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Mit seinem Team generiert er Kundenmehrwerte sowohl in fachlichen Beratungsprojekten, als auch an der Schnittstelle zwischen IT und Fachlichkeit.

Tanja Gerling

ist Sparkassenbetriebswirtin sowie Bachelor of Finance und leitet bei msg for banking die Abteilung Kalkulation. Sie hat viel Erfahrung in den Themen Geschäftsfeldsteuerung, Gesamtbanksteuerung, GuV-Planung, LCR-Steuerung, Reporting, Implizite Optionen und Liquiditätsrisikosteuerung (Zahlungsfähigkeit) sowie als Referentin von Seminaren und Autorin von Fachpublikationen.

Lena Gotzler

ist bei msg for banking im Bereich Sustainable Banking tätig und berät darüber hinaus Banken und Sparkassen bei der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Prozesse.

Pascal Hintzen

Pascal Hintzen

berät als Senior Business Consultant im Team Pricing & Controlling bei der msg for banking ag Kreditinstitute in Projekten zu Themenstellungen rund um das strategische Pricing sowie der Verzahnung in die Gesamtbanksteuerung. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen unterstützt er Banken in fachlichen und prozessualen Beratungsprojekten, u.a. mit der Software MARZIPAN.

Robert Ilg

Dr. Robert Ilg

Seit über 20 Jahren arbeitet er im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitsanalyse von Produkten in unterschiedlichsten Sektoren.

Michael Sindram

Michael Sindram

verfügt über langjährige Erfahrung in der Strategieberatung und Industriegüterindustrie. Mehr als 10 Jahre – zuletzt bei Roland Berger – begleitete er Unternehmen bei strategischen Fragestellungen bevor er selbst in die Industrie wechselte. Nach verschiedenen vertrieblichen Führungspositionen hat er als Vorstandsvorsitzender die strategische Weiterentwicklung eines global tätigen Familienunternehmens vorangetrieben bis er Anfang 2022 bei der Kasseler FinTech-Gruppe fino eingestiegen ist.

Dr. Thomas Siwik

Dr. Thomas Siwik

Thomas Siwik hat über zwanzig Jahre für zwei Big 4-Firmen Banken im Risikomanagement sowie in der Bilanzierung von Finanzinstrumenten beraten und geprüft. Ab 2009 leitete er als Partner Teams für quantitative Methoden. Seine Schwerpunkte lagen in der Einführung und Weiterentwicklung von Bewertungssystemen und interner Rating- und Risikomessverfahren. Seit 2020 verantwortet er bei CredaRate den Bereich Unternehmensentwicklung.

Brian Takac

ist Master of Finance und berät bei msg for banking Kreditinstitute und Leasing Gesellschaften zu den Themen Risikomanagement und Sustainable Finance. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf der Risikotragfähigkeit und der Nachhaltigkeitsstrategie von Finanzdienstleistern.

Bernd von Staa

Bernd von Staa

In der Position als Executive Vice President konzentriert sich Bernd von Staa auf den Vertrieb und Themen wie Digitalisierung und analytische Controlling-Lösungen in der Finanzindustrie. Nach einigen Stationen in der Industrie in Funktionen als Controller, Programm-Manager, CFO und General-Manager wechselte er in die IT-Dienstleistungsbranche mit den Schwerpunkten SAP-Beratungslösungen, Outsourcing und Dokumentenmanagement. Seit 2011 ist er Partner bei der msg global solutions Deutschland GmbH.

Prof. Dr. Konrad Wimmer

ist promovierter Diplom-Kaufmann und bei msg for banking für die strategische Themenentwicklung verantwortlich. Sein Fokus liegt auf den Themen Sustainable Finance, Bankcontrolling, Finanzmathematik, Geschäftsfeldsteuerung, wertorientierte Vertriebssteuerung und Risikomanagement. Er berät Banken zu diesen Themen und ist erfahrener Referent und Autor.

Kap Europa Congress Center | Osloer Str. 5 | 60327 Frankfurt am Main, nur wenige Schritte vom Frankfurter Messegelände entfernt.

Hier finden Sie Tipps für Ihre Anreise. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit erhielt das Kap Europa für sein „grünes“ Konzept als weltweit erstes Kongresshaus das Zertifikat in Platin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).​

Benötigen Sie Hilfe?

Isabel Menrath

Events & Trainings

events-banking@msg.group +49 721 6674 1880

Anmeldung

Preis

250,- €

zzgl. MwSt.

Datum

27.04.2023

Zeit

10:00 Uhr

Dauer

7 Stunden

Konferenz
Frankfurt am Main
Jetzt anmelden

Bei Fragen zu unserem Veranstaltungsangebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. 

Isabel Menrath
events-banking@msg.group
+49 (0) 172 947 47 33 

Sie sind bereits registrierter User auf Banking.Vision?
Dann müssen Sie sich lediglich einloggen und auf der Seite Ihres ausgewählten Events auf den Anmeldebutton klicken. Es öffnet sich ein Anmeldeformular, auf dem Ihre persönlichen Daten bereits vorausgefüllt sind. Sie müssen dann nur noch die die Rechnungsdaten eingeben und auf „Absenden“ klicken. Fertig. 
 

Sie sind noch nicht als User auf Banking.Vision registriert?
Dann registrieren Sie sich bitte. Dazu benötigen wir nur wenige Informationen von Ihnen. Den Registrierungsprozess haben wir in den
FAQs gleich in der ersten Frage ausführlich beschrieben. Dort sehen Sie auch, welche Vorteile Sie als registrierter User noch haben. 

Bei der Registrierung auf Banking.Vision setzen wir auf die Technologie des „Magic Links“. Das heißt, Sie füllen das Registrierungsformular aus (wir benötigen nur wenige Daten von Ihnen) und bekommen daraufhin von uns einen Registrierungslink. Mit einem Klick darauf bestätigen Sie, dass Sie sich registrieren möchten. Nach ihrer Bestätigung erhalten Sie einen Login-Link und das war es auch schon. Sie müssen sich also kein (weiteres) Passwort merken, das unter Umständen gehackt werden kann.

Der „Magic Link“ sorgt durch die Multi-Faktor-Authentifizierung auch für einen sicheren und unkomplizierten Login, für den Sie lediglich Ihre E-Mail-Adresse eingeben müssen, mit der Sie sich registriert haben.

Ja. Wenn Sie sich verbindlich für eine Veranstaltung angemeldet haben, bekommen Sie eine Buchungsbestätigung mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem Veranstaltungsort (Präsenzveranstaltung) beziehungsweise mit Ihren Zugangsdaten (Online-Veranstaltungen).

Die ausführlichen Stornobedingungen finden Sie in § 3 Rücktritt unserer Veranstaltungsbedingungen.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage beziehungsweise Teilnehmerzahl abzusagen. Kurzfristige Absagen sind auch aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen, wie zum Beispiel plötzliche Erkrankung des Referenten, höhere Gewalt, möglich. Bereits von Ihnen entrichtete Teilnahmegebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Bei einer Absage werden Sie umgehend informiert.
Weitergehende Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die aus der Absage oder der Veranstaltungsänderung entstehen und nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass dies auch für von Ihnen gebuchte Hotelzimmer sowie Flug- oder Bahntickets gilt.