Sustainable Finance Solution Conference 2025 – Failing Forward

Die 3. Sustainable Finance Solutions Conference steht unter dem Motto „Failing Forward“ und bietet Ihnen ein innovatives Konzept aus Workshops, Praxisberichten und dem offenen Austausch über Erfahrungen, Herausforderungen und auch Fehlschläge.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung: Sie erhalten eine Roadmap für Ihren Projektplan und konkrete Ansätze zur Umsetzung Ihrer ESG-Strategie. So nehmen Sie wertvolle Insights und einen klaren Handlungsplan für Ihre nächsten Schritte mit - ideal für die strategische Planung auf C-Level. Zusätzlich erwartet Sie ein spannender Vortrag von Patricia Posch, Chief Sustainability Officer der BayernLB, zum Thema Klimastrategien und Dekarbonisierung.

Sustainable Finance ESG-Risiken

Ihre Referenten

Sustainable Finance Solution Conference 2025

Der regulatorische Rahmen für Sustainable Finance entwickelt sich kontinuierlich weiter. Insbesondere die neuen EBA-Leitlinien (EBA/GL/2025/01 und EBA/GL/2025/02) verschärfen die Anforderungen an Banken und Finanzinstitute in Bezug auf ESG-Risiken. Neben der Identifikation und Bewertung von ESG-Risiken rücken nun auch deren steuerungsrelevante Einbindung in Geschäftsmodelle, Risikomanagement und Kreditvergabeprozesse in den Mittelpunkt.

Daher stehen bei der 3. Sustainable Finance Solutions Conference folgende Themen im Fokus:

  • Integration von ESG-Faktoren in alle Risikoarten: Banken müssen ESG-Risiken systematisch erfassen und quantifizieren.
  • Verknüpfung der CSRD-Berichtspflichten mit dem Risikomanagement gemäß MaRisk und EBA-Guidelines.
  • Erweiterte Offenlegungspflichten: Nachhaltigkeitsbezogene Finanz- und Risikoinformationen müssen transparenter und standardisierter offengelegt werden.
  • Verankerung in der Geschäftsstrategie: ESG-Kriterien sollen nicht nur regulatorisch erfüllt, sondern als strategischer Faktor in Geschäftsentscheidungen integriert werden.

In Workshops mit Praxisberichten und der gemeinsamen Erarbeitung einer Roadmap erfahren Sie, wie Sie diese regulatorischen Anforderungen praxisnah erfüllen können, welche technischen Lösungen bereits vorhanden sind und welche Lessons Learned als Orientierung dienen können.

Sie gewinnen wertvolle Einblicke in bereits gesammelte Erfahrungen – sowohl Erfolge als auch Herausforderungen –, die Ihnen helfen, typische Fallstricke zu vermeiden und Ihre eigene ESG-Strategie gezielt und erfolgreich voranzutreiben.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung: Sie erhalten eine individuelle Roadmap für Ihren Projektplan und konkrete Ansätze zur Umsetzung Ihrer ESG-Strategie. So nehmen Sie nicht nur wertvolle Insights mit, sondern auch einen klaren Handlungsplan für Ihre nächsten Schritte – ideal für die strategische Planung auf C-Level.

Freuen Sie sich zudem auf spannende Vorträge:

  • Klimastrategie im Finanzsektor – Patricia Posch (BayernLB) spricht über ihre Erfahrungen mit der Steuerung von Dekarbonisierungsstrategien, gibt wertvolle Impulse für eine erfolgreiche Umsetzung und teilt Learnings aus der Praxis.

Die Konferenz richtet sich an Entscheidungsträger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Banken und Finanzinstituten aus den Bereichen Unternehmensstrategie, Risikomanagement, Aufsichtsrecht, Meldewesen und Nachhaltigkeit.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichern Sie sich gleich Ihren Platz und profitieren Sie von wertvollen Praxisberichten, interaktiven Workshops und dem direkten Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Branchenkolleginnen und -kollegen.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und Workshops mit Expertinnen und Experten aus der Branche, die praxisnahe Einblicke und echte Lessons Learned rund um Sustainable Finance teilen.

Dieses Mal dabei sind:

  • Robert Wasserhess (AWS)

  • Daniel Speidel (Deutsche Leasing)

  • Patricia Posch (BayernLB)

  • Hannah Helmke (right)

  • Michael Sindram (openESG)

  • Pascal Wanner (deedster)

Zur Agenda

Sebastian Bader

Sebastian Bader

ist Master of Accounting and Finance und verfügt über langjährige Berufserfahrung in verschiedenen Rollen und Positionen in der Branche Banking. Bei msg for banking verantwortet er die Themen Non-Financial Risk & Sustainable Finance. In enger Zusammenarbeit mit seinem hochqualifizierten Team bietet er — von der strategischen Fragestellung, der ESG-Datenbeschaffung, über die Einbettung ins Risikomanagement bis hin zum Reporting (MaRisk/EU-Taxonomie/CSRD) — umfassende Lösungsangebote für Banken und Finanzdienstleister an. Durch die Kombination aus tiefgreifendem Wissen über aufsichtsrechtliche Anforderungen und umfassender Beratungserfahrung, insbesondere an der Schnittstelle zwischen IT und Fachbereichen, bieten wir unseren Kunden passgenaue End-to-End-Lösungen an.

Lena Gotzler

Lena Gotzler

ist bei msg for banking im Bereich Sustainable Banking tätig und berät darüber hinaus Banken und Sparkassen bei der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Prozesse.

Tim Körwers

Tim Sebastian Körwers

ist als Manager im Bereich Artificial Intelligence bei msg for banking auf künstliche Intelligenz und Prozessmanagement spezialisiert und verantwortet Design und Entwicklung eines KI-Produktportfolios. Außerdem gründete er die GenAI-Community der msg. Als Experte leitet er KI- und Prozessmanagement-Projekte und berät Kunden aus unterschiedlichen Branchen in der KI-gestützten Digitalisierung ihrer Prozesse.

Hannah Helmke

Hannah Helmke

Bevor sie right° 2016 gemeinsam mit Sebastian Müller gegründet hat, war sie für den IT-Dienstleister BridgingIT GmbH und die Deutsche Post DHL Group tätig. Dort hat sie die Potenziale der Digitalisierung für die Erreichung von Nachhaltigkeits-Zielen erforscht und in die Anwendung von wissenschaftsbasierte Klimametriken eingeführt. Hannah Helmke, ist Preisträgerin des AmCham Female Founders Award 2021 sowie des Digital Female Leader Award 2020 in der Kategorie „Sustainability“ und Teilnehmerin des International Visitor Leadership Program (IVLP). Unter ihrer Führung wurde right. based on science mit dem renommierten Next Economy Award 2020 ausgezeichnet.

Dr. Fabian Eska

Dr. Fabian Eska

konzipiert und verantwortet bei msg for banking Softwarelösungen im Bereich Sustainable Finance und gestaltet damit die nachhaltige Zukunftsfähigkeit von Banken mit. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler (Finance) hat bereits in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu aktuellen Themen aus dem Bereich FinTech publiziert.

Michael Sindram

verfügt über langjährige Erfahrung in der Strategieberatung und Industriegüterindustrie. Mehr als 10 Jahre – zuletzt bei Roland Berger – begleitete er Unternehmen bei strategischen Fragestellungen bevor er selbst in die Industrie wechselte. Nach verschiedenen vertrieblichen Führungspositionen hat er als Vorstandsvorsitzender die strategische Weiterentwicklung eines global tätigen Familienunternehmens vorangetrieben bis er Anfang 2022 bei der Kasseler FinTech-Gruppe fino eingestiegen ist.

Pascal Wanner

Pascal Wanner

ist ein erfahrener Vertriebsexperte in der Finanzsoftwarebranche mit über 15 Jahren Erfahrung und einer Leidenschaft für strategische Positionierung und Kommunikation. Als Business Developer, Sales Coach, Fashion-Unternehmer und Podcaster unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Vertriebsstrategien zu optimieren und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Sein Fokus liegt darauf, Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg miteinander zu verbinden.

Patrizia Posch

Patricia Posch

ist seit Juni 2023 Chief Sustainability Officer der BayernLB und verantwortet die strategische Ausrichtung im Bereich Nachhaltigkeit. Zuvor war sie zertifizierte CSR- und Nachhaltigkeitsspezialistin in der Abteilung Corporate Sustainability & Responsibility und sammelte umfassende Erfahrung als Assistentin des Vorstandsvorsitzenden sowie als Account & Relationship Managerin im Bereich Global Corporates. Ihre Expertise untermauert sie durch eine Weiterbildung zur zertifizierten CSR- und Nachhaltigkeitsmanagerin.

Zu unserer Sustainable Finance Solution Conference 2025 laden wir Sie dieses Jahr ins memox – zentral und mitten im Bankenviertel von Frankfurt a. M. gelegen – ein. Als zertifizierter ClimatePartner mit einer umfassenden Klimaschutzstrategie bietet es den perfekten Rahmen für unsere Konferenz.

memox Deutschland GmbH | Taunusanlage 9 – 10 | DE – 60329 Frankfurt am Main | +49 (0)69 2475 3229 | info@memox.com

Benötigen Sie Hilfe?

Isabel Menrath

Isabel Menrath

Events & Trainings

events-banking@msg.group +49 721 6674 1880

Anmeldung

Preis

180,- €

zzgl. MwSt.

Datum

14.05.2025

Zeit

10:00 Uhr

Dauer

6 Stunden

Anmeldefrist

06.05.2025

Konferenz
Frankfurt am Main
  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Jetzt anmelden

Gut zu wissen

Bei Fragen zu unserem Veranstaltungsangebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.  Isabel Menrath events-banking@msg.group +49 (0) 172 947 47 33 
Bei der Registrierung auf Banking.Vision setzen wir auf die Technologie des „Magic Links“. Das heißt, Sie füllen das Registrierungsformular aus (wir benötigen nur wenige Daten von Ihnen) und bekommen daraufhin von uns einen Registrierungslink. Mit einem Klick darauf bestätigen Sie, dass Sie sich registrieren möchten. Nach ihrer Bestätigung erhalten Sie einen Login-Link und das war es auch schon. Sie müssen sich also kein (weiteres) Passwort merken, das unter Umständen gehackt werden kann. Der „Magic Link“ sorgt durch die Multi-Faktor-Authentifizierung auch für einen sicheren und unkomplizierten Login, für den Sie lediglich Ihre E-Mail-Adresse eingeben müssen, mit der Sie sich registriert haben.
Sie sind bereits registrierter User auf Banking.Vision? Dann müssen Sie sich lediglich einloggen und auf der Seite Ihres ausgewählten Events auf den Anmeldebutton klicken. Es öffnet sich ein Anmeldeformular, auf dem Ihre persönlichen Daten bereits vorausgefüllt sind. Sie müssen dann nur noch die die Rechnungsdaten eingeben und auf „Absenden“ klicken. Fertig.   Sie sind noch nicht als User auf Banking.Vision registriert? Dann registrieren Sie sich bitte. Dazu benötigen wir nur wenige Informationen von Ihnen. Den Registrierungsprozess haben wir in den FAQs gleich in der ersten Frage ausführlich beschrieben. Dort sehen Sie auch, welche Vorteile Sie als registrierter User noch haben. 
Ja. Wenn Sie sich verbindlich für die Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Im Vorfeld der Veranstaltung werden Ihnen mit einer weiteren E-Mail die für Ihre Veranstaltung wichtigen Informationen wie Veranstaltungsort und Ablauf (Präsenzveranstaltung) beziehungsweise Zugangsdaten (Online-Veranstaltung) zugeschickt.
Die ausführlichen Stornobedingungen finden Sie in § 3 Rücktritt unserer Veranstaltungsbedingungen.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage beziehungsweise Teilnehmerzahl abzusagen. Kurzfristige Absagen sind auch aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen, wie zum Beispiel plötzliche Erkrankung des Referenten, höhere Gewalt, möglich. Bereits von Ihnen entrichtete Teilnahmegebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Bei einer Absage werden Sie umgehend informiert. Weitergehende Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die aus der Absage oder der Veranstaltungsänderung entstehen und nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass dies auch für von Ihnen gebuchte Hotelzimmer sowie Flug- oder Bahntickets gilt.