Blogpost

KI & Chancengleichheit – Wie Frauen den digitalen Wandel aktiv mitgestalten können

Mehr Sichtbarkeit, mehr Mitgestaltung: Warum KI auch Frauensache ist

Viele Frauen blicken mit Interesse auf KI – und halten dennoch oft Abstand. Doch um loszulegen, braucht es kein Expertenwissen. Was zählt, sind ein verständlicher Einstieg, ein sicherer Rahmen – und der Mut zum ersten Schritt.
Denn nur wenn Frauen KI aktiv nutzen, fließen ihre Perspektiven in die Technologien ein, die unsere Zukunft prägen.

139
4 Minuten Lesezeit
KI & Chancengleichheit – Wie Frauen den digitalen Wandel aktiv mitgestalten können

KI ist längst Teil unseres Arbeitsalltags. Sie verändert Prozesse, Entscheidungen und Berufsbilder – und betrifft uns alle. Trotz wachsender Relevanz von KI erleben wir im beruflichen Kontext bei vielen Frauen eine gewisse Zurückhaltung im Umgang mit neuen Technologien. Häufig äußern sie, dass sie grundsätzlich interessiert sind, aber nicht wissen, wie sie den Einstieg finden sollen. Andere beschreiben KI als spannendes Thema, das auf den ersten Blick jedoch komplex und schwer greifbar erscheint.

Diese Haltung ist keineswegs Ausdruck mangelnden Interesses – im Gegenteil. Viele Frauen möchten zuerst verstehen, wie KI funktioniert, und entsprechende Tools bewusst sowie verantwortungsvoll einsetzen.

Der Unterschied liegt also im Zugang: Während Männer einfach ausprobieren, schauen viele Frauen erst einmal genauer hin – und stellen gezielt die entscheidenden Fragen.

Zugang ist nicht gleich Teilhabe: Warum viele Frauen bei KI zögern

KI-Anwendungen sind heute für nahezu alle zugänglich – in der Theorie. In der Praxis zeigt sich jedoch: Männer nutzen KI im beruflichen Umfeld deutlich häufiger als Frauen. Dieser Trend zeigt sich international und die Gründe dafür sind vielschichtig:

  • Fehlendes Vertrauen in Technologie
    Das Vertrauen in KI-Lösungen fehlt oft nicht aus Unwissen, sondern weil viele Frauen die Erfahrung gemacht haben, dass Technik häufig nicht nach ihren Bedürfnissen und Perspektiven entwickelt wurde.
  • Wenig Sicherheit im Umgang mit neuen Tools
    Der Anspruch, es von Anfang an „richtig“ zu machen, trifft auf eine Technologie, die sich ständig weiterentwickelt.
  • Höhere Risikoaversion
    Während Männer häufiger nach dem Prinzip „Trial and Error“ vorgehen, wägen Frauen potenzielle Risiken und Folgen sorgfältiger ab – besonders im beruflichen Kontext.
  • Kaum sichtbare Vorbilder
    Es fehlt an Frauen, die KI im Berufsalltag sichtbar und selbstverständlich einsetzen. Und gerade diese Sichtbarkeit schafft Orientierung und ermutigt zur Nachahmung.

Aber: Diese Zurückhaltung bedeutet nicht Desinteresse. Viele Frauen wollen sich einbringen – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Was Frauen brauchen, ist keine Anleitung – sondern eine Einladung

In unserem Frauennetzwerk zeigt sich immer wieder: Frauen sind offen für den Einsatz von KI – wenn der Zugang stimmt. Sie möchten verstehen, wie KI ihre tägliche Arbeit konkret unterstützen kann. Sie wollen ihre Kompetenzen erweitern, ohne dabei unter Druck zu geraten. Es geht nicht um Belehrung, sondern um Orientierung auf Augenhöhe.

Was den Einstieg erleichtert:

  • Praxisnahe Anwendungsbeispiele, die zeigen, wie KI im Alltag sinnvoll genutzt werden kann

  • Raum für Fragen, ohne Erwartungshaltung oder Rechtfertigungsdruck

  • Lernformate auf Augenhöhe, die verständlich erklären, wie KI funktioniert und wo sie Nutzen stiftet

  • Ermutigende Impulse, die Lust auf den ersten Schritt machen – statt technische Hürden aufzubauen

Wenn Frauen sich nicht einbringen, fehlen wichtige Perspektiven

KI-Systeme lernen aus Daten – und diese Daten bilden nicht immer die gesamte Realität ab. Wenn bestimmte Gruppen unterrepräsentiert sind, fehlen ihre Erfahrungen, ihre Sprache, ihre Perspektiven. Das führt zu Verzerrungen, die reale Folgen haben können:

  • In der Medizin erkennen KI-Systeme bestimmte Symptome bei Frauen schlechter, weil sie überwiegend mit männlichen Patientendaten trainiert wurden.
  • In der Kreditvergabe reproduzieren Algorithmen historische Ungleichheiten – etwa durch die Benachteiligung von Personen, die in der Vergangenheit schlechteren Zugang zu Finanzdienstleistungen hatten.
  • Im Recruiting bevorzugen viele KI-Systeme jene Profile, die in den Trainingsdaten überrepräsentiert sind – häufig männlich geprägte Profile, insbesondere in technikorientierten Branchen

Ein weiterer Aspekt darf nicht übersehen werden:
Die zunehmende Automatisierung betrifft besonders Tätigkeiten, die stark standardisiert oder administrativ geprägt sind – genau jene Aufgaben, die Frauen in vielen Organisationen überdurchschnittlich häufig ausführen. Wenn KI diese Prozesse übernimmt, besteht die konkrete Gefahr, dass genau diese Arbeitsplätze wegfallen.

Wer nicht versteht, wie KI funktioniert, kann auch kaum mitentscheiden, wie sie verantwortungsvoll eingesetzt wird – oder welche Rolle man in einer automatisierten Arbeitswelt künftig selbst einnehmen möchte.

Deshalb ist es entscheidend, dass Frauen nicht nur beteiligt sind, sondern aktiv mitgestalten: informiert, kreativ und zukunftsorientiert.

Fazit: Vielfalt stärken, Zukunft gestalten

Enablement, Weiterbildung und niedrigschwellige Angebote dürfen kein „Nice-to-have“ mehr sein – sie sind strategisch relevant. Denn die Innovationskraft eines Unternehmens entscheidet sich nicht daran, wie viele Technologien verfügbar sind, sondern wie viele Menschen aktiv mitgestalten – unabhängig von Geschlecht, Rolle oder Vorerfahrung.

KI ist keine Männerdomäne. Sie ist unsere gemeinsame Chance, Arbeit neu zu gestalten.

Verena Ambros Abteilungsleitung Sparkassenfinanzgruppe

Es geht nicht darum, KI perfekt zu beherrschen. Es geht darum, den Einstieg zu ermöglichen – verständlich, ermutigend und praxisnah.
KI wird unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern. Und je mehr Frauen diesen Wandel aktiv mitgestalten, desto gerechter, vielfältiger und verantwortungsvoller wird die Technologie von morgen sein.

Header Frauennetzwerk

Wir gestalten den Wandel aktiv mit

Als Netzwerk schaffen wir Räume – für Austausch, Fragen
und gemeinsames Lernen rund um KI und neue Technologien.
Denn wir sind überzeugt:
Unsere digitale Zukunft ist Teamsache. Und Frauen gehören mit an den Tisch.

Quellen

Verena Ambros

ist Abteilungsleiterin im Geschäfstsbereich IT Consulting Sparkassen-Finanzgruppe bei msg for banking und führt ein Team im Jobsharing-Modell. Als zertifizierte Stärkencoachin und überzeugte Vertreterin von New Work setzt sie sich für die Förderung individueller Talente ein. Damit unterstützt sie die Entwicklung effektiver Teams und fördert eine positive Unternehmenskultur.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.