Audio

banKIng³ – Folge 6: Effizienzformel KI – selbstoptimiert & zukunftsorientiert

In dieser Folge erklären unsere Experten, wie KI mit smarter Mathematik und selbstoptimierenden Algorithmen Banking und Prozesse effizienter macht – von Energieeinsparungen über automatisiertes Programmieren bis hin zur Digitalisierung von Bankdokumenten. Tauchen Sie ein in die „Effizienzformel KI“ und entdecken Sie, wie die Zukunft des Bankings schon heute beginnt.

219
5 Minuten Lesezeit

In dieser Collection enthalten:

Collection öffnen

banKIng3 – Drei Generationen, eine Vision

Die Finanzbranche steht vor einem Generationenwechsel – nicht nur in der Führung, sondern auch in der Technologie. banKIng³ zeigt, wie künstliche Intelligenz das Banking neu definiert und welche Rolle verschiedene Generationen in dieser Transformation spielen. Experten diskutieren über innovative KI-Anwendungen, regulatorische Herausforderungen und den Balanceakt zwischen Erfahrung und technologischer Disruption.

Unabhängig davon, ob Sie Teil der jungen Generation im Banking sind oder auf bewährtes Wissen setzen – banKIng³ liefert Ihnen die Insights, mit denen Sie die Zukunft aktiv mitgestalten können.

Effizienzformel KI – selbstoptimiert & zukunftsorientiert

In dieser Folge beleuchten wir einen echten Wendepunkt in der KI-Entwicklung: Systeme, die sich selbst optimieren, eigene Algorithmen entwickeln und damit nicht nur schneller, sondern auch deutlich effizienter werden. Unsere Experten erklären, wie ein Durchbruch bei Matrix-Multiplikationen enorme Energieeinsparungen möglich macht – mit spürbaren Auswirkungen für Unternehmen. Gleichzeitig zeigen neue Coding-Agenten, wie KI zunehmend Programmierprozesse übernimmt – selbst dort, wo bisher keine klassischen IT-Kapazitäten vorhanden sind.

Doch das ist erst der Anfang. Wir sprechen über konkrete Einsatzszenarien im Banking – von der Modellbildung im Risikomanagement über smarte EDV-Lösungen bis hin zur automatisierten Auswertung von Dokumenten und unstrukturierten Daten. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Herausforderungen: Was bedeutet diese Entwicklung für Fachabteilungen, die Revision oder bestehende Legacy-Systeme? Eine Folge voller Einblicke, technischer Hintergründe und Inspiration für alle, die verstehen möchten, wie KI das Fundament für die Zukunft legt.

Haben Sie schon alle Folgen unseres Podcasts gehört?

banKIng3

Tauchen Sie ein in die Welt der künstlichen Intelligenz und Digitalisierung im Banking – mit Themen wie selbstlernenden Modellen, dem neuen Zusammenspiel von Mensch und Maschine und den Chancen moderner KI-Systeme. Unsere Experten zeigen, wie Prozessoptimierung und innovative Ansätze das Banking von morgen prägen. Jede Folge bietet wertvolle Einblicke und Impulse, um Ihre Bank zukunftssicher aufzustellen. Worauf noch warten? Jetzt die gesamte Podcast-Collection entdecken!

KI, die sich selbst optimiert – Science-Fiction wird Rechenrealität

Künstliche Intelligenz beginnt zunehmend, sich selbst zu verbessern. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist bereits Realität: Neue KI-Agenten sind in der Lage, eigene Algorithmen zu entwickeln und bestehende Prozesse zu optimieren. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das in der Welt der Mathematik – genauer gesagt in der Matrix-Multiplikation. Diese scheinbar abstrakte Rechenoperation ist ein zentrales Element in nahezu allen KI-Anwendungen – vom Training neuronaler Netze bis hin zu datenbasierten Geschäftsmodellen.

Der aktuelle Durchbruch in diesem Bereich erlaubt eine erhebliche Reduktion des Rechenaufwands und damit auch des Energieverbrauchs. Für Unternehmen, die auf KI setzen, bedeutet das neben einer gesteigerten Effizienz auch einen ökologischen Vorteil. Unsere Experten erklären, was genau hinter dieser mathematischen Innovation steckt – und wie sie in der Praxis bereits eingesetzt wird.

Coden ohne Coder – KI macht Fachabteilungen zu Entwicklern

Die Revolution geht noch einen Schritt weiter: Immer häufiger übernimmt KI Aufgaben, die bislang nur durch aufwendiges Programmieren realisierbar waren. Mithilfe großer Sprachmodelle (LLMs) entstehen neue Möglichkeiten für Fachabteilungen, eigene EDV-Lösungen zu entwickeln – ohne tiefes IT-Know-how. Das verändert nicht nur den Alltag in Unternehmen, sondern stellt auch etablierte Rollenverteilungen infrage. Fachbereiche können spezifische Anwendungen selbst bauen, analysieren oder automatisieren. Besonders relevant ist das im Bankenwesen: Ob bei der Modellierung von Risiken, der Preisgestaltung oder der Datenaufbereitung – überall dort, wo klassische mathematische Optimierungsalgorithmen im Einsatz sind, bietet KI echte Unterstützung.

Gleichzeitig ergeben sich neue Herausforderungen für die IT-Governance. Wer prüft den Code? Wie kann sichergestellt werden, dass KI-generierte Anwendungen korrekt funktionieren? Was bedeutet das für die Revision? Unsere Experten geben Einblicke in die Praxis und zeigen, wie Unternehmen sich strukturell auf diese Entwicklung einstellen können.

Datenflut im Griff – KI, die Dokumente, PDFs und Bilder versteht

Ein weiterer Schwerpunkt der Folge liegt auf der datengetriebenen Arbeit im Banking – und darauf, wie KI hilft, Ordnung ins Chaos unstrukturierter Informationen zu bringen.

Viele Banken stehen vor der Aufgabe, riesige Mengen an Dokumenten, PDFs und Bildern zu verarbeiten. Dank moderner KI-Technologien können nicht nur Texte analysiert und strukturiert, sondern auch abfotografierte Dokumente zuverlässig ausgelesen und klassifiziert werden.

Gerade in Prozessen wie der Baufinanzierung, wo es um Pfandbriefe, Grundbuchauszüge oder Flurkarten geht, ermöglicht KI eine deutlich effizientere Bearbeitung. Auch Plattformlösungen, die bereits während der Dateneingabe Validierungsprozesse anstoßen, setzen hier neue Maßstäbe. Doch was tun, wenn Daten lückenhaft, qualitativ schwach oder gar fehlerhaft sind? In dieser Folge erläutern unsere Experten, wie man mit technischen Workarounds, klaren Datenstrukturen und realistischen Erwartungshaltungen dennoch ans Ziel kommt. Denn eines ist klar: Die beste KI kann nur dann helfen, wenn auch die Eingangsdaten stimmen.

Mehr als ein Tool – Warum KI zum aktiven Mitgestalter wird

Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutlich: KI ist nicht mehr nur ein Werkzeug – sie wird zunehmend zur „mitdenkenden“ Instanz im Unternehmen. Ob bei der Optimierung von Rechenprozessen, der Automatisierung von Code oder der Analyse unstrukturierter Daten – überall dort, wo bisher Fachwissen, Zeit und Budget erforderlich waren, eröffnet künstliche Intelligenz neue Wege. Besonders spannend wird es, wenn KI beginnt, eigene Strategien zu verfolgen – etwa bei der Auswahl von Zielen oder der Anpassung an neue Anforderungen. Gleichzeitig bleibt der Mensch entscheidend: bei der Zielsetzung, der Qualitätskontrolle und der Bewertung der Ergebnisse. Die KI kann unterstützen, beschleunigen und optimieren – aber nicht ersetzen, was an kontextuellem Verständnis, Erfahrung und Verantwortung erforderlich ist.

Diese Podcastfolge gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über den Status quo – und einen realistischen Ausblick auf das, was möglich wird. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie KI im Banking, in der IT und in der Dokumentenverarbeitung konkret eingesetzt werden kann – und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

AI Factory

KI-​Services für Ihre Bank: Einfach in der Anbindung, effektiv in der Kostensenkung

Die erfolgreiche technische Umsetzung von KI-​Initiativen erfordert Expertenwissen, Erfahrung und eine anspruchsvolle Infrastruktur. In diversen Projekten haben sich unsere Beraterinnen und Berater als Trusted Advisor vieler europäischer Banken etabliert.

Jens Heilmann

Jens Heilmann

leitet bei msg for banking den Geschäftsbereich "Artificial Intelligence" und berät Kundinnen und Kunden zu den Themen Prozessdigitalisierung und künstliche Intelligenz in der Finanzbranche.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.