Interne Revision trifft ESG: Nachhaltigkeit als Prüfstein der Zukunft
Die Schnittstellen zwischen interner Revision und ESG-Themen sind vielfältig und gewinnen durch regulatorischen Druck und steigende Nachhaltigkeitsanforderungen stetig an Relevanz.
In dieser Collection enthalten:
Collection öffnenParis Alignment: Strategische Ansätze für Banken zum Erreichen ihrer Klimaziele
Neuerungen in Phase V der NGFS-Klimaszenarien und deren Auswirkungen im Finanzsektor
Studie Sustainable Banking 2024: Fortschritte und Handlungsbedarf der Institute auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
REBAECA - Die neue Beurteilung der Umweltwirkung von Krediten im Retail Banking
Sustainable Banking - Studie 2024
jPowerMonitor Cloud-Toolkit
Transitionspläne und -strategien für den Bankensektor
Green IT: Benchmarking zur Beurteilung von Energie- und CO₂-Effizienz
ESG-Reporting und -Offenlegung: Nachhaltigkeit in Aktion
ESG – Eine Herausforderung für die interne Revision
Die Bedeutung von Umwelt (E), sozialen Aspekten (S) und Unternehmensführung (G) sind in der Finanzbranche längst keine Neuheit mehr. ESG-Kriterien sind tief in strategische Entscheidungen integriert, und die regulatorischen Anforderungen wachsen stetig.
Ein Blick auf die MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) zeigt, dass ESG-Risiken inzwischen einen hohen Stellenwert einnehmen. Banken sind verpflichtet, Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Risikostrategie zu integrieren, umfassend zu steuern und zu berichten. Doch während viele Unternehmensbereiche Nachhaltigkeitsthemen aktiv vorantreiben, spielt diese in der Internen Revision oft noch eine untergeordnete Rolle.
Hier ergeben sich jedoch spezifische Herausforderungen: Wie lassen sich die Prozesse rund um ESG-Risiken prüfen? Welche Mechanismen müssen in Kontroll- und Prüfprozesse integriert werden? Und wie kann die interne Revision dazu beitragen, dass ESG-Vorgaben nicht nur valide umgesetzt, sondern auch strategisch genutzt werden?
Schnittstellen zwischen interner Revision und ESG
Die Schnittstellen zwischen interner Revision und ESG-Themen sind vielfältig und gewinnen durch regulatorischen Druck und steigende Nachhaltigkeitsanforderungen stetig an Relevanz. Im Folgenden werden exemplarische Handlungsfelder beschrieben.
ESG-Risikomanagement
Ein zentraler Ansatzpunkt der internen Revision ist die Überwachung der Integration von ESG-Risiken in das allgemeine Risikomanagement. Die MaRisk betonen, dass Nachhaltigkeitsrisiken – von physischen Klimarisiken wie Extremwetterereignissen bis hin zu transitorischen Risiken durch politische und regulatorische Veränderungen – ebenso berücksichtigt werden müssen wie klassische Risiken. Die interne Revision überprüft, ob diese Anforderungen eingehalten werden und ob es wirksame Kontrollmechanismen gibt.
Prüfung von ESG-bezogenen Prozessen
Bei Prozessprüfungen stehen vor allem der Umgang mit der gesamten Wertschöpfungskette sowie Investitionsentscheidungen im Fokus: Werden soziale und umweltbezogene Standards eingehalten? Dies sollte insbesondere auch bei der Konzipierung von nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten sichergestellt werden, sodass die verwendeten ESG-Kriterien im Antrags- und Genehmigungsprozess auch entsprechend operationalisiert werden.
Strategische Implementierung
Die interne Revision prüft, ob die Nachhaltigkeitsstrategien und -policies der Bank kohärent in die Geschäftsstrategie und die übergeordneten Unternehmensziele eingebettet sind. Dabei werden nicht nur die bestehenden Prozesse geprüft, sondern auch Verbesserungspotenziale identifiziert, die in strategische Handlungsempfehlungen münden können. Dies ist auch im Hinblick auf die jährliche Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht von Vorteil.
ESG-Performance und Datenmanagement
Eine große Herausforderung stellt auch die Prüfung der ESG-Performanz dar. Verfügt die Bank über valide und aktuelle Datenquellen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die Datenqualität und gekoppelt daran die ESG-Leistungen kontinuierlich zu verbessern? Hier werden der Status quo und zukünftige Bestrebungen sowohl aus der Impact- als auch der Risikosicht bewertet.
Abbildung 1: Darstellung kritischer Bereiche in der internen Revision, in denen wir ganzheitlich oder punktuell unterstützen können
Interne Revision als ESG-Wegbereiter
In einer Welt, die immer stärker auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, verschmelzen die Aufgaben der internen Revision mit ESG-Themen.
So unterstreichen beispielsweise die Anforderungen der MaRisk, dass die Auswirkungen von ESG-Risiken auf klassische finanzielle oder operationelle Risiken von hoher Bedeutung sind.
Die interne Revision spielt eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass ESG-Praktiken effektiv, transparent und regulatorisch konform umgesetzt und in die Bankprozesse integriert werden.
Wir unterstützen Sie umfassend im Themengebiet ESG und Sustainable Finance
Herausfordernde Zeiten erfordern innovative Antworten. Mit unserem Leistungsangebot aus praxisorientierter Beratung und innovativen IT-Lösungen unterstützen wir die Branche Banking dabei, die Herausforderungen im Thema Nachhaltigkeit konstruktiv zu lösen.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.