Blogpost

Mach‘ dein Ding: Innovationsthemen bei msg GillardonBSM

Bei msg GillardonBSM haben Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, eigene Innovationsthemen einzureichen und in Arbeitsgruppen daran zu arbeiten. Wir haben mit unserer Kollegin Runchida über ihr aktuelles Innovationsthema und ihre Beweggründe, dieses voranzutreiben, gesprochen.

327
4 Minuten Lesezeit
Header Innovationsthemen

Innovationsthemen bei msg GillardonBSM

Bei msg GillardonBSM haben Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, eigene Innovationsthemen einzureichen und in Arbeitsgruppen daran zu arbeiten. Wir haben mit unserer Kollegin Runchida über ihr aktuelles Innovationsthema und ihre Beweggründe, dieses voranzutreiben, gesprochen.

Übrigens, wir duzen uns bei msg GillardonBSM über alle Hierarchien hinweg und behalten dies auch bei unseren Interviews mit Kolleginnen und Kollegen bei.

Runchida Kaewngoen

Runchida Kaewngoen ist bei msg GillardonBSM als IT-Consultant tätig und betreut Großbanken im Kundenprojekten. Ihre fachliche Themen sind Open Banking und Payment Analytics.

Hallo Runchida, schildere uns bitte kurz, was genau „Payments-Analytics“ ist.

Runchida: Payments-Analytics ist eine Arbeitsgruppe innerhalb der Payments-Community.

Neben der Arbeit in Kundenprojekten haben wir die Möglichkeit, in Arbeits-Communitys innerhalb von msg GillardonBSM zu arbeiten. In einer Community treffen sich Kolleginnen und Kollegen, die sich für bestimmte Themen interessieren. Wir tauschen uns in regelmäßigen Terminen aus und entwickeln zusammen „Mini-Projekte“.

Kannst du uns Beispielprojekte nennen?

Runchida: Letztes Jahr haben wir zum Beispiel zwei Innovationsthemen in unserer Payments-Analytics-Arbeitsgruppe entwickelt: Data Warehouse und (Internet-of-Things-)IoT-Payments. Ich arbeitete beim zweitgenannten Thema mit. Hier haben wir die Einsatzmöglichkeiten der IoT-Technologie in Zahlungsbereichen untersucht. Mit unserem ausgearbeiteten Konzept konnten wir unsere Abteilungsleiter überzeugen und wurden von der Firma in Rahmen des internen Höhle-der-Löwen-Formats als ein Innovationsprojekt gefördert. Dafür haben wir eine Marktanalyse gemacht und Anwendungsmöglichkeiten der Technologie für die Zahlungen und technologische Lösungen ausgearbeitet.

Wofür oder für wen macht ihr die Innovationsprojekte?

Runchida: Durch die Innovationsprojekte haben wir die Möglichkeit, unsere eigenen Interessen und Ideen für den Markt zu entwickeln und dabei gleichzeitig auch unseren Wissenshorizont zu erweitern. Es ist so, als würde man ein eigenes Start-up gründen und msg GillardonBSM als Investor gewinnen. Die Innovationsthemen behandeln aktuelle, zukunftsrelevante Themen, die auf dem Markt zum Teil noch nicht verbreitet sind, aber eine Zukunft haben könnten. Einige Themen werden bereits erfolgreich bei Kunden verprobt. Auch unser IoT-Payments-Thema haben wir bereits mit Partnern besprochen. Irgendwann werden sie dann vielleicht im Alltag genutzt und geschätzt. Und wir entwickeln sie!

Innovationsthema

Sie haben auch Lust in einem Unternehmen zu arbeiten, in dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel Raum für Innovationsthemen bekommen?

Dann schauen Sie doch mal auf unserer Karriereseite vorbei. Wir freuen uns immer über kluge Köpfe!

Kannst du uns ein bisschen mehr über den Ablauf erzählen?

Runchida: In den uns zur Verfügung stehenden Arbeitszeiten haben wir Konzepte zu unserem Innovationsthema entworfen und folgende Fragen beleuchtet:

  • Warum brauchen wir das Thema?
  • Was wollen wir erreichen?
  • Wer ist unsere Zielgruppe?
  • Wie wollen wir vorgehen?

Diese Fragestellungen werden ähnlich wie in der „Höhle der Löwen“ an relevante Entscheidungsträger bei msg GillardonBSM „gepitcht“. Nachdem wir ihre Zustimmungen bekommen hatten, haben wir wie geplant losgelegt.

Am Thema IoT-Payments haben vier Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Payments gearbeitet. Wir haben uns einmal in der Woche getroffen, geplant, nach dem agilen Vorgehensmodell Scrum unsere Aufgaben überprüft und Änderungen besprochen. Es hat mir immer wieder Freude gemacht, zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen in der Gruppe zu arbeiten und neben der Arbeit auch mal andere interessante Themen zu beleuchten.

Was hast du denn im Innovationsprojekt gemacht? Was hast du daraus gelernt?

Wir haben uns mit den Möglichkeiten zum Einsatz der IoT-Technologien im Bereich Zahlung beschäftigt. Genauer gesagt, haben wir den aktuellen Marktstand dahingehend analysiert, welche Anwendungsfälle oder Pilotprojekte schon deutschlandweit und auch international zu finden sind. Danach haben wir ein paar interessante Anwendungsfälle identifiziert und entscheidende Fragen technischer sowie rechtlicher Natur dazu gestellt. Zum Beispiel welche technische Infrastruktur vorhanden sein muss, wie wir diese erreichen können und welche rechtlichen Grundlagen erstmal geschaffen werden müssen.

Bitte erläutere und noch kurz, was man unter IoT genau versteht.

Internet of Things (IoT) oder auf Deutsch Internet der Dinge ist eine Technologie, die auf vernetzten, intelligenten Geräten und ihrem Zusammenspiel basiert. Sie unterstützen und begleiten uns und machen uns Vorschläge. Populäre Anwendungsmöglichkeiten sind zum Beispiel das Licht einschalten, unsere Gartenbewässerung steuern, Türen öffnen, unseren Puls messen, uns an Geburtstage erinnern oder uns auf die Uhrzeit aufmerksam machen, damit wir rechtzeitig im Kino sind. Das sind nur einige einfache Beispiele, was IoT leisten kann, die Anwendungen werden immer intelligenter. Weitere Informationen liefert unser Blog-Beitrag Internet of Things – Eine Übersicht.

Was habt ihr dieses Jahr in eurer Arbeitsgruppe noch geplant?

Runchida: Wir haben das Thema fürs Erste erfolgreich abgeschlossen. Wir sind glücklich, dass unsere „Löwen“ in der Innovationshöhle zufrieden sind und sich der Aufwand gelohnt hat. Dieses Jahr möchten wir auch weiter an dem Thema arbeiten und sind daher gerade an einem weiterführenden Entwurf, um wieder einen Pitch zu gewinnen und das Themengebiet weiter voranzutreiben.

msg for banking

denkt Banking neu und bietet seinen Kunden smarte, innovative und plattformbasierte digitalisierte Lösungen aus einer Hand.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.