Blogpost

Corporate Treasury Management im Zinsumfeld – Aktuelle Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Volatile Märkte und sinkende Zinsen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen und Chancen. Aber wie wirkt sich die aktuelle Zins- und Marktentwicklung genau auf das Corporate Treasury Management aus?
In diesem Beitrag beleuchten die Autoren die aktuelle Lage und zeigen auf, wie Unternehmen durch gezielte Planung und strategische Kooperationen ihre Liquidität sichern und frühzeitig auf Marktveränderungen reagieren können.

29
3 Minuten Lesezeit
Corporate Treasury Management

In dieser Collection enthalten:

Collection öffnen

Der jüngste Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) vom 6. März 2025 – eine Senkung um weitere 25 Basispunkte – wirkt sich insbesondere auf die kurzfristigen Zinsen am Geldmarkt aus. Gleichzeitig sorgen die aktuellen geopolitischen Entwicklungen, wie die von US-Präsident Donald Trump verhängten Einfuhrzölle, für zusätzliche Unsicherheit an den Märkten. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Notenbanken in den kommenden Monaten.

Diese Entwicklungen betreffen nicht nur den Kapitalmarkt, sondern wirken sich direkt auf die wirtschaftliche Lage vieler international tätiger Unternehmen aus – insbesondere auf ihr Finanz- und Liquiditätsmanagement. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Corporate Treasury Management weiter an Bedeutung: Es trägt maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz von Unternehmen bei.

Auch bei den langfristigen Zinsen zeigen sich Veränderungen: Im Zuge der politischen Diskussionen um ein Sondervermögen zur Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen steigen die Renditen deutscher Staatsanleihen bereits spürbar.

Diagramm zur Entwicklung der Leitzinsen (Quelle: finanzen.net)

Abbildung 1: Entwicklung der Leitzinsen (Quelle: finanzen.net)

Im Kontext des Corporate Treasury Managements ergeben sich daraus derzeit zwei zentrale Herausforderungen: Erstens sinkt der Referenzzinssatz für die Anlage von Überschussliquidität bei Banken. Zweitens steigen gleichzeitig die Finanzierungskosten für langfristige Investitionen.

Dieser Blogbeitrag legt den Fokus daher auf die Auswirkungen auf das Liquiditätsmanagement und zeigt, wie ein ganzheitlicher Ansatz im Unternehmen dabei helfen kann, diesen Herausforderungen strategisch zu begegnen.

Herausforderungen im Liquiditätsmanagement

Gerade für Unternehmen mit überschüssiger Liquidität hat das aktuelle Zinsumfeld unmittelbare Auswirkungen auf die Ertragssituation. Zwar steht beispielsweise bei produzierenden Unternehmen nicht die Erzielung von Zinserträgen im Vordergrund – dennoch kann ein strategisches, regelbasiertes Vorgehen bei der Disposition liquider Mittel einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Dieser reicht weit über die bloße Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit hinaus.

Ganzheitlicher Ansatz im Cash Management

Im derzeit volatilen Marktumfeld gewinnt ein professionelles Cash Management zunehmend an Bedeutung. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die kurzfristige Verfügbarkeit Ihrer Liquidität nicht nur abzusichern, sondern sie aktiv und strategisch zu steuern.

Hierbei können eine kontinuierliche Marktbeobachtung sowie die Definition geeigneter Kennzahlen – etwa durch eigene Zinskurven – die Basis bilden, um fundierte Entscheidungen im Corporate Treasury Management zu treffen. So lassen sich Chancen im Zins- und Kapitalmarkt frühzeitig erkennen und nutzen.

Eine präzise Liquiditätsplanung, unterstützt durch Kennzahlen wie dem Bodensatz, bildet das Rückgrat eines belastbaren Treasury-Konzepts. Um die Mittelherkunft und -verwendung transparent zu gestalten, kann außerdem die Einbindung der Kapitalflussrechnung helfen. Szenario-Analysen ermöglichen es darüber hinaus, potenzielle Entwicklungen zu simulieren und die Resilienz des Unternehmens zu stärken.

Um eine durchgängige Steuerung zu gewährleisten, sind klare Prozesse zur Überwachung und Steuerung der Zahlungsströme unerlässlich. Darüber hinaus gewinnen ESG-Kriterien, insbesondere im Rahmen der zunehmenden Berichtspflichten, auch im Cash Management an Relevanz – sowohl im Hinblick auf Investitionsentscheidungen als auch auf regulatorische Anforderungen.

Das Zusammenspiel der vier Hauptpfeiler des Cash Management, die im Rahmen eines ganzheitlichen Cash Managements Berücksichtigung finden sollten, wird nachfolgend dargestellt.

Abbildung 2 Vier Hauptpfeiler des Cash Managements (eigene Darstellung in Anlehnung an Stember und Führers)

Abbildung 2 Vier Hauptpfeiler des Cash Managements (eigene Darstellung in Anlehnung an Stember und Führers)

Bankenbewertung und Management der Kooperations- und Partnerbanken

Neben der Steuerung der Liquidität und der Beobachtung der Marktentwicklung ist auch der strukturierte Umgang mit Kooperations- und Partnerbanken ein zentraler Bestandteil im Corporate Treasury Management.

Gezielte Bewertungsansätze können helfen, den Blick auf die jeweiligen Bankenpartner zu schärfen und Anlage- und Investitionsentscheidungen gleichermaßen zu unterstützen.

Die Kenntnis über den nationalen und internationalen Banken- und Kapitalmarkt ermöglicht es Unternehmen, geeignete Partner gezielt auszuwählen und ungenutzte Potenziale zu erschließen.

Fazit: Herausforderungen annehmen – Chancen nutzen

Das aktuelle Zins- und Marktumfeld stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – insbesondere im Liquiditäts- und Cash Management. Gleichzeitig eröffnet es Raum für strategische Weiterentwicklungen im Corporate Treasury Management.

Ob durch die Optimierung bestehender Liquiditätsprozesse, die Einführung transparenter Steuerungsinstrumente oder die systematische Bewertung von Bankpartnern: Wer heute aktiv handelt, kann morgen resilienter und wettbewerbsfähiger sein.

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung gezielter Maßnahmen

– mit fundierter Branchenexpertise, einem klaren Blick für den Kapitalmarkt und praxiserprobten Ansätzen für ein zukunftsorientiertes Corporate Treasury.

Quellen und weiterführende Hinweise
  • 1. Diagramm "Aktueller Leitzins"
  • 2. Cerryl P. Stember, Oliver Führers: Cash Management – ein ganzheitlicher Ansatz in Birrer, Rupp und Spillmann (Hrsg.): Corporate Treasury Management, 2018
Max Winkler

Max Winkler

ist Betriebswirt und bei msg for banking in der Beratung von Kreditinstituten in Projekten zu den Themen der Bank- und Risikosteuerung tätig. Er verfügt über Erfahrungen im Sparkassensektor mit dem Fokus auf Treasury und regulatorischen Themenstellungen. Darüber hinaus beschäftigt er sich auch mit Fragestellungen aus dem Bereich Sustainable Finance.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.