Blogpost

Jetzt ist es offiziell – IReF kommt später.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 4. Dezember 2024 die Verschiebung vom Integrated Reporting Framework (IReF) veröffentlicht.

392
1 Minuten Lesezeit
EZB verschiebt Start von IReF

In dieser Collection enthalten:

Collection öffnen

Unerwartete Wende bei der Entwicklung von IReF

Die Entwicklung von IReF hat kurz vor Weihnachten eine überraschende Wende genommen. Das strategische Projekt der Europäischen Zentralbank (EZB) war im Jahr 2021 mit einem ersten Entwurf gestartet. Nach der Präsentation des neuen Modellentwurfs in diesem Jahr haben alle auf die Veröffentlichung des Verordnungsentwurf gewartet.

Stattdessen wurde in den letzten Monaten die Timeline für die Umsetzung des großen Projektes der EZB immer mehr aufgeweicht. Zum Schluss war nur noch die Rede über Inhalte, was noch anstehen wird, aber keine Angaben zu den Zeitpunkten, wann diese Aufgaben erledigt werden müssen. In der Bankenwirtschaft hat dies schon zur Verunsicherung geführt.

EZB schafft Klarheit: Einführung verschoben

Mit der Veröffentlichung1 am Mittwoch, den 4. Dezember 2024 hat jetzt die EZB für Aufklärung gesorgt. Wie bereits vermutet, verzögert sich die Einführung von IReF erheblich. Entgegen unserer ursprünglichen Annahme, dass der Start im Jahr 2027 erfolgen würde, ist der neue Termin nun auf das vierte Quartal 2029 verschoben worden.

Was die Verschiebung für Banken bedeutet

Die Banken haben nun mehr Zeit, sich mit dem Thema IReF und dem Datenmanagement auseinander zu setzen. Die Einführung von IReF erfordert eine umfassende Anpassung der Systeme und Prozesse.

Wir bleiben dabei: mit IReF ist genau der richtige Zeitpunkt gekommen, Ihre Finanzarchitektur für das Meldewesen und Risikomanagement strategisch neu auszurichten. Und das sollten die Banken nicht aufschieben.

IReF

IReF-Community - Sind Sie bereit für den Paradigmenwechsel im Meldewesen?

IReF läutet einen Paradigmenwechsel im Meldewesen mit weitreichenden finanziellen und strukturellen Auswirkungen auf Kreditwirtschaft und Aufsicht ein. In der IReF-​Community können Sie sich frühzeitig und regelmäßig mit Experten über die aktuelle Entwicklung von IReF und die Herausforderungen für die Institute auszutauschen.

Quelle
Eva Lettau

Dr. Eva Lettau

verantwortet als Bereichsleiterin das Produktmanagement Risk & Regulatory Reporting. Sie ist promovierte Informatikerin und arbeitet seit annähernd 20 Jahren in verschiedenen Rollen (Entwicklung, Business Consulting, Projektmanagement und Anforderungsmanagement) im Bereich Meldewesen. Seit 2021 verantwortet Sie die Weiterentwicklung der Meldewesensoftware BAIS. Sie begleitet die Umsetzung der neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen wie CRR III und IReF.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.