Berlin Group sichert Unterstützung zukünftiger API-basierter Payment Schemes zu
Sicherheit in der technischen Umsetzung: Die Berlin Group kündigt in ihrer Pressemitteilung an, dass ihr technischer Standard auch in Zukunft aufkommende Payment Schemes und (Corporate) Banking Use Cases und Services abdecken und unterstützen wird. Auch EUDI-Wallet und Digitaler Euro werden explizit erwähnt.

In dieser Collection enthalten:
Collection öffnen
Erfolgreiche Payments-Transformation trotz regulatorischer und technologischer Komplexität

Stablecoins vs. CBDCs: Wettlauf um die Zukunft des globalen Zahlungsverkehrs

EURO-Eilüberweisung: Bald überflüssig durch Echtzeitzahlung?

Der neue pain.002-VoP-Status-Report und seine Auswirkungen auf die Sammlerverarbeitung

Globaler Blick auf Banking und Payment Apps: Was deutsche App-Anbieter wissen sollten

Was Europas neue Zahlungsmethode „Wero“ für Handel und Dienstleistung bedeutet

Wie man die Payment-Provider-Transformation richtig angeht

Verification of Payee: Sicher, schnell, verpflichtend - Die Chancen der Regulatorik und eine Antwort

Corporate-EBICS-Kunden und die zu erwartenden Probleme rund um Verification of Payee

PSD3 und FIDA: Open-Finance-Landschaft im Wandel
Vom PSD2-Standard zum Open-Finance-Standard
Die Berlin Group ist eine internationale Arbeitsgruppe, die sich mit Sicherheitsaspekten im Kontext innovativer Technologien befasst. Sie besteht aus Experten verschiedener wirtschaftlicher, staatlicher und wissenschaftlicher Bereiche Europas, beobachtet aktuelle Trends, spricht Empfehlungen aus und definiert Standards – wie beispielsweise für die Umsetzung der XS2A-Schnittstelle (PSD2-Schnittstelle), bei der sich der Standard der Berlin Group zum in Europa vorherrschenden Standard entwickelt hat.
In ihrer am 25.05.2023 veröffentlichten Pressemitteilung versichert die Berlin Group nun, dass ihr technischer Standard auch in Zukunft aufkommende Payment Schemes sowie (Corporate) Banking Use Cases und Services abdecken und unterstützen wird.1 Dies geht über die auf der PSD2-Infrastruktur aufbauenden Payment Schemes wie beispielsweise EPC SPAA und SRTP sowie giroAPI hinaus. Auch das Potenzial perspektivischer Schemes, wie der EUDI-Wallet und des Digitalen Euros, soll durch den einheitlichen technischen Standard stärker ausgeschöpft werden können. Ein klares Bekenntnis der Berlin Group zur europäischen Souveränität, Autonomie und den Werten von Open Finance.

Whitepaper 2022: Payments Trends – Die Zukunft beginnt jetzt!
Jetzt registrieren und kostenlos downloaden.
Sicherheit in der Implementierung – Innovation in der Gestaltung
Aus unserer Sicht ist die Ankündigung der Berlin Group – unter anderem aufgrund ihres starken Einflusses bei der Standardisierung im Bereich PSD2 – ein wichtiger Schritt mit starker Außenwirkung. Gerade mit Blick auf die anfänglichen Hürden bei der Implementierung der XS2A-Schnittstelle und der Interoperabilität im europäischen Markt ermöglicht ein etablierter Standard es, die Unsicherheit der Entwicklung zu reduzieren und gleichzeitig den Fokus auf die tatsächliche Innovation zu legen.
Bei der msg for banking ag beobachten wir die Entwicklung neuer Open Banking und Payment Schemes mit großer Aufmerksamkeit. Beispielsweise das auch durch die Berlin Group erwähnte SEPA Payment Account Access (SPAA) Scheme, das Banken die Möglichkeit eröffnet, sich ihren Kunden mit innovativen Services wieder anzunähern und gleichzeitig einen monetären Mehrwert aus den bereits im Rahmen der PSD2-Richtlinie getätigten Investitionen zu generieren.
Lesen Sie mehr zu SPAA in unserem Blog-Artikel: SPAA: Wie Banken einen finanziellen Nutzen aus der PSD2 ziehen können
Quelle

Sind Sie bereit für das Banking der Zukunft?
Die Spielregeln einer gesamten Branche werden neu definiert. Wie müssen sich Banken JETZT aufstellen, um für die zukünftigen Herausforderungen gerüstet zu sein? Diese Frage steht im Fokus unserer Serie Banking der Zukunft.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.