Nachhaltigkeit in der Finanzbranche: Die BaFin wird konkret.
Die Umfrage der BaFin vom Januar 2022 zeigt: Der Versicherungssektor ist, wie die gesamte Finanzbranche, bereits größtenteils für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Handlungsbedarf sieht die BaFin dennoch.

In dieser Collection enthalten:
Collection öffnen
ESG-Datenmanagement: EBA kündigt Fit-for-55 Klimastresstest für Banken an

ESG-Risiken – der neue Treiber von Non Financial Risks?

Green Bonds – sinnvolles Instrument zur Optimierung der strategischen Asset Allocation?

Sustainable-Finance-Strategie der BaFin

Sustainable Finance Paket 2023: Neuer Fahrplan der EU-Kommission

IFRS Sustainability Disclosure Standards – Meilenstein globaler Nachhaltigkeits-Berichterstattung

Green Bonds: Was ist das und wie profitieren Emittenten und Investoren?

Rückblick auf die Sustainable Finance Solution Conference 2023

Nachhaltigkeit und Geschäftsmodelle (NEWS 01/2023)

Sustainable Banking – empirisch beleuchtet (NEWS 01/2023)
Wie wird Nachhaltigkeit in der Praxis umgesetzt?
Diese Frage stellt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in ihrem Journal1 im Januar 2022.
Die Ergebnisse der von der BaFin durchgeführten Umfrage sind wenig überraschend, denn das Thema Nachhaltigkeit ist vor allem bereits qualitativ stark verankert. Der Versicherungssektor ist, wie die gesamte Finanzbranche, bereits größtenteils für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Dies zeigt sich insbesondere in der Motivation der bereits durchgeführten Schritte:
- Rund 98 % der befragten Unternehmen wollen in erster Linie die Nachhaltigkeitsrisiken erkennen.
- Ca. 96 % davon wollen mit diesen Erkenntnissen Reputationsschäden vermeiden.
- Ein weiterer wichtiger Punkt für die befragten Unternehmen ist zusätzlich die Auswirkung der Nachhaltigkeitsrisiken auf die Kapitalanlagen.
Die Umfrage zeigt dennoch auch deutlich, wo Handlungsbedarf besteht:
Lediglich die Hälfte der befragten Unternehmen hat bereits seine Geschäfts- und Risikostrategien im Hinblick auf Nachhaltigkeitsrisiken überprüft und entsprechend angepasst. Dabei ist allerdings offen, inwieweit die Nachhaltigkeit durch Prozesse oder Definitionen von relevanten Key Performance Indicator (KPI) bereits in die jeweiligen Organisationseinheiten Einzug gehalten hat.
Als besondere Herausforderung geht die Bewertung der Nachhaltigkeitsrisiken in das Risikomanagement ein. Die Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken beruht aktuell in mehr als drei Vierteln der Unternehmen bislang auf Expertenschätzungen. Quantitative Methoden sind noch die Ausnahme, da in den meisten Unternehmen entsprechende Datengrundlagen noch nicht vorhanden sind.
Nicht ganz ein Viertel der Unternehmen führt nachhaltigkeitsbezogene Stresstests und Szenarioanalysen durch. Auch beschäftigt sich aktuell weniger als die Hälfte der befragten Teilnehmer damit, diese in Zukunft durchzuführen. Dabei sieht die BaFin gerade hier Handlungsbedarf.
Führt der Versicherer oder Pensionsfonds auf Nachhaltigkeitsrisiken bezogene Stresstests/Szenarioanalysen durch? Wenn ja, für welchen Zweck?

Abbildung 1: in Anlehnung an BaFin Journal, Januar 2022, S. 19
Ein zielgerichtetes Vorgehen ist notwendig, um frühzeitig die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsrisiken zu erkennen.
Ein gezieltes Vorgehen ermöglicht es hier zum Beispiel, über die Risikoinventur zu einem Nachhaltigkeits- (Klima-) Stesstest zu kommen und wertvolle Erkenntnisse für das Risikomanagement und die Strategie abzuleiten. Aus diesem Grund ist es ebenfalls sinnvoll, sich mit der Bewertung der Assets sowie des Bestand- und Neugeschäft auseinanderzusetzen.
Unser Unterstützungsangebot
Wir unterstützen wir Sie gerne in der Risikoinventur und bei der Erarbeitung von nachhaltigkeitsbezogenen Stresstest. Durch unsere Projekterfahrung und unsere Software THINC helfen wir Ihnen, die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsrisiken über einen langfristigen Horizont auf Ihre KPI darzustellen und Ableitung zur Steuerung dieser zu treffen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der taxonomiekonformen Bewertung Ihrer Assets.

Sustainable Banking
Nachhaltigkeit ist aus der Branche Banking nicht mehr wegzudenken. Treiber sind zum einen die Initiativen von Gesetzgebern und Regulatoren. Aber auch Kunden stellen vermehrt nachhaltige, umweltfreundliche und klimaschonende Aspekte in den Mittelpunkt ihrer Finanzentscheidungen. Um den langfristigen ökonomischen Erfolg zu sichern sowie die regulatorischen Hürden zu meistern, müssen Banken frühzeitig ihre Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsziele ausrichten und fit sein für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.
Wie sieht die optimale Vorbereitung auf eine nachhaltige Zukunft in der Branche Banking aus? Dieser Frage gehen wir in unserer Serie Sustainable Banking auf den Grund. Mehr Informationen zu diesem Zukunftsthema finden Sie auf unserer Webseite.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.