Impuls “Risk & Regulatory Reporting” – Neues vom ICAAP
In der dritten Folge der Audioreihe Impuls „Risk & Regulatory Reporting“ sprechen wir über das in der Banksteuerung zentrale Thema ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process). Was hat sich im ICAAP in letzter Zeit getan? Welche konkreten Herausforderungen haben LSIs? Und wie sieht die Zukunft des ICAAPs aus? Diese und weitere Fragen beantworten unsere Risikomanagement-Experten Stephan Vorgrimler und Rainer Alfes.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
In dieser Collection enthalten:
Collection öffnen
Neue EZB-Klarstellung zu ICAAP/ILAAP

Asset Management 2025: Trends, Herausforderungen und Erfolgsstrategien

Die Transformation der Informationssicherheit zur IKT-Kontrollfunktion

Der digitale Euro: Herausforderungen und Chancen für das Treasury-Management einer Bank

Anforderungen durch Basel IV: Besonderheiten bei der Loan-to-Value-Regulierung und deren Umsetzung

Risiken im Fokus der BaFin 2025

Implizite Optionen in der Gesamtbank - eine ganzheitliche Betrachtung

Target Operating Model: Transformation und Optimierung im Asset Management

Aufsichtsmitteilung für SNCIs veröffentlicht – Neue Erleichterungen im Risikomanagement

CRR III ab 2025: Was Banken jetzt wissen müssen!
Folge 3 – Neues vom ICAAP
Mit dem Leitfaden Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte und deren prozessualer Einbindung in die Gesamtbanksteuerung (ICAAP) – Neuausrichtung vom 24.05.2018 hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Anforderungen an die Risikotragfähigkeitsverfahren neu geregelt. Die Insitute waren verpflichtet, bis zum 1. Januar 2023 die internen Risikotragfähigkeitsansätze vollständig auf die normative und ökonomische Perspektive umzustellen und im Einsatz zu haben.
Banken standen damit vor der Herausforderung, zahlreiche fachliche, systemische und prozessuale Veränderungen innerhalb eines kurzen Zeitraums umzusetzen. In dieser Situation konnten unsere Experten die weniger bedeutenden Kreditinstituten (Less-significant Institutions – LSI) bei der Weiterentwicklung und Erstellung eines prüfungssicheren Risikotragfähigkeitskonzeptes gemäß der Vorgaben des BaFin-Leitfadens unterstützen. Aus Prüfungen und verschiedenen Projektvorhaben zur Umstellung des ICAAPs bei LSI konnten wir viele Erfahrungen sammeln, die wir im Audiobeitrag vorstellen. Außerdem zeigt der Fachartikel „Aufseher nehmen Risikotragfähigkeit ins Visier“ detaillierter auf, worauf LSIs im Kontext der RTF achten müssen und worauf Prüfer besonderen Wert legen.
Die regulatorische Welt rund um den ICAAP hat sich seitdem weiter gedreht und neue Herausforderungen stehen für die Zukunft an. Welches das sind, wird im Audiobeitrag verraten.
Zu Gast im Studio

Stephan Vorgrimler und Rainer Alfes sind zu Gast in unserem Studio und stellen sich in der dritten Folge unsere Audioreihe Impuls „Risk & Regulatory Reporting“ den folgenden Fragen:
- Was hat sich im ICAAP in letzter Zeit getan?
- Welche konkreten Herausforderungen haben die LSIs?
- Wo kann msg for banking die LSIs konkret unterstützen?
- Sind die Banken für die Zukunft mit dem Thema ICAAP durch?
Hören Sie sich gleich die gesamte Folge an.
Es gibt ganz viele Themen mit engem Bezug zum ICAAP, die in nächster Zeit eine große Rolle spielen werden, z.B. die neue MaRisk.
Rainer Alfes Executive Business Consultant bei msg for banking
Lesen Sie in den folgenden Fachartikeln mehr zum ICAAP:
- Aufseher nehmen Risikotragfähigkeit ins Visier (erschienen in der Fachzeitschrift Bankmagazin 11-2023)
- Use Case: Aufbau und Weiterentwicklung des Risikomanagements mit THINC in der SECB (erschienen in Kundenmagazin NEWS 03/2023)
- MaRisk-Neufassung: Überblick und eine erste Einordnung für die Bankenpraxis (erschienen in Kundenmagazin NEWS 02/2023)
- Der neue ICAAP und die Auswirkungen auf das Adressrisiko
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.